|
Haus Nr. 58 in Verrenberg (Reblandstraße 3) |
 Aufnahme Nordseite von 2005 |
 Aufnahme Nordseite von 2005 |
 Aufnahme von 1926 |
 Aufnahme von 1962 aus Richtung Bahndamm Links Haus 58, rechts Haus 55 |
Bauliche Entwicklung
Im Lagerbuch von 1684 ("Steuerliste" S.34a) wird für das
Nachbarhaus Nr.59 die Lage so beschrieben:
"... zwischen dem gemeinen Weg zu 3en und Albrecht Hettenbachen Sommergärtlein zur 4ten Seiten gelegen."
War dieser Platz 1684 also noch eine Gartenfläche?
Im Lagerbuch von 1740 ("Steuerliste" S.236) heist es:
Ein Hauß und daran gebaute Scheuren auf eine vorher ödt geweßt Hofstätt ....
Vermutlich erfolgte die Teilung des Hauses 1742 mit der Heirat der einzigen Tochter.
1818 und 1839 lesen wir von einer südlichen und einer nördlichen Haushälfte, sowie einer Scheune.
War die angebaute Scheuer zur nördlichen Haushälfte ausgebaut worden?
1854-55 wurde die Scheune 58a abgebrochen.
In diesem Eintrag im Schätzungsprotokoll von 1869 sieht man einige Details zum Haus
(Als Maß dürfte der württembergische Fuss mit 28,65cm gemeint sein. Das vierte Maß in der dritten Spalte ist vermutlich die Höhe des Daches)
Name |
Beschreibung des Gebäudes |
Von der Versicherung ausgenommene Bestandtheile |
Versicher- ungs- anschlag |
Classe |
Umlage Capital |
Bemerkungen |
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke |
Länge, Breite, Höhe |
Gelaße |
Dachdeckung |
Umfassungs- und Giebelwände |
Feuergefährliche Einrichtungen |
als unzer- störbar |
wegen des Anspruchs auf Baubeiträge |
heizbare Zimmer |
gegypste Kammern |
gewöhnliche Kammern |
Küchen |
Stallungen |
sonstige Gelaße |
Christoph Wieland
Georg Glaser |
Ein einstockiges Wohnhaus von Fachwerk mit Giebeldach |
17,5' 25,5' 8' 15'
17,5' 25,5' 8' 15' |
1. |
|
1 |
1 |
|
2 Dachböden
1 geb. Keller (1) 2 Kammern auf dem Dach |
Ziegel |
gem. Fachwerk |
Backofen |
Fundament u. Sockelmauern
Fundament Keller u. Sockelmauern |
--- |
275
375 |
IV |
343,45
468,45 |
alter Anschlag 150f./200f. (1861) |
In diesem Eintrag im Schätzungsprotokoll von 1896 sieht man einige Details zum nördlichen Haus (58a)
(Als Maß dient der Meter.)
Name |
Beschreibung des Gebäudes |
Ausgenommene Bestandtheile |
Versicher- ungs- anschlag Mark |
Klasse |
Umlage Kapital Mark |
Bemerkungen |
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke |
Länge, Breite, Höhe in Metern |
Gelaße |
Dachdeckung |
Umfassungs- und Giebelwände |
Feuergefährliche Einrichtungen und Klassenbegründung |
heizbare Zimmer |
unheizb. Zimmer u gegypste Kammern |
gewöhnliche Kammern |
Küchen |
Stallungen |
sonstige Gelaße |
Werner Jakob, Schankwirt |
1 stockiges Wohnhaus an der Bitzfelder Straße v Fachwerk unter Giebeldach an No 58b mit gemeinschaftl. Scheidewand angebaut |
4.80 7.30 Sout. 2.00 Erdg 2.20 Dach 4.40 |
1 EG |
|
1 EG |
1 EG |
|
1 geb Keller |
Dachplatten |
teils ausgem teils geschliertes Fachwerk |
|
Fundamente u einf. Gemeuer im Souterrain |
520 |
IV |
650 |
Alter ca. 200 Jahre Unterhaltung mittelmäßig |
In diesem Eintrag im Schätzungsprotokoll von 1896 sieht man einige Details zum südlichen Haus (58b)
(Als Maß dient der Meter.)
Name |
Beschreibung des Gebäudes |
Ausgenommene Bestandtheile |
Versicher- ungs- anschlag Mark |
Klasse |
Umlage Kapital Mark |
Bemerkungen |
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke |
Länge, Breite, Höhe in Metern |
Gelaße |
Dachdeckung |
Umfassungs- und Giebelwände |
Feuergefährliche Einrichtungen und Klassenbegründung |
heizbare Zimmer |
unheizb. Zimmer u gegypste Kammern |
gewöhnliche Kammern |
Küchen |
Stallungen |
sonstige Gelaße |
Knappenberger Christian Kinder |
1 stockiges Wohnhaus an der Bitzfelder Straße v Fachwerk mit No 58a unter gleichem Giebel Dach u mit gemeinschaftl. Scheidewand zusammen gebaut |
5.15 7.30 Sout. 2.30 Erdg. 2.20 Dach 4.40 |
1 EG |
|
1 EG 2 Dachboden |
1 EG |
1 Sout |
1 geb Keller (1) |
Dachplatten |
Ueber Sockel teils ausgem teils geschliertes Fachwerk |
|
Fundamente u einhäupt Gemäuer im Souterrain |
800 |
IV |
1000 |
|
(1) geb. Keller => geb[ühnter] Keller => ein Keller ohne Gewölbe, also mit Balkendecke
Die Bilder von 1926 und 1962 zeigen, dass in dieser Zeit in der nördlichen Hälfte ein Ausbau des Daches erfolgte.
Vermutlich wurde die öffentliche Sprechstelle (Telefon) Anfang März 1935 in der nördl. Haushälfte des Friedrich Rupp eingerichtet.
1965 wurden an beide Haushälften angebaut.
Die nördliche Haushälfte mußte um 1975 einer neuen Straße weichen.
Unter dieser nördliche Haushälfte war vermutlich ein Keller, allerdings nicht gewölbt.
Die Bewohner
Vermutlich errichtete Johann Georg Kreb auf diesem Platz erst eine Scheune, später ein Haus.
Nach den Nachträgen im Lagerbuch von 1684 könnte man vermuten, dass der dieses Haus teilte und eine Hälfte seinem Schwiegersohn Johann Albrecht Hornung verkaufte.
Es ist noch unklar, ob es sich wirklich um diesen Platz handelte.
Johann Albrecht Hornung wird im Lagerbuch ("Steuerliste" S.236) von 1740 als Besitzer des Hauses bezeichnet.
Kam es mit der Hochzeit seiner Tochter Maria Dorothea Hornung 1742 zur Teilung des Hauses?
Demnach bewohnte er ab ca. 1742 die nördliche Hälfte, sein Schwiegersohn Johann Michael Bort (1722-1807) die südliche Hälfte.
Nördliche Haushälfte (an der Straße)
Im Lagerbuch von 1740 ("Steuerliste" S.236) wird Albrecht Hornung als Eigentümer genannt, vermutlich ab 1742 nur der nördlichen Hälfte.
Was passierte mit der Haushälfte nach seinem Tod 1764 und seiner Frau 1767?
Vermutlich ging die Hälfte an das einzige Kind und ihren Mann Johann Michael Bort (1722-1807) über. diese lebten zu diesem Zeitpunkt vermutlich in der südl. Hälfte des Hauses.
Dann wäre es naheliegend, dass er diese Hälfte an seinen gleichnamigen Sohn Johann Michael Bort (1742-1794) verkaufte.
Vermutlich hat dessen Witwe 1808 verkauft und sich das Wohnrecht gesichert.
Im Messbuch von 1818 wird Johann Georg Schanzenbach als Besitzer genannt. Er hatte das aktive Bürgerrecht 1808 durch Gutsübernahme bekommen.
Bei der Erstellung des Urkatasters 1839 wurde als Eigentümer Georg Michael Ahles genannt.
Hatte sein Schwiegersohn Georg Peter Feinauer zu seiner Hochzeit 1826 das Haus übernommen, oder zumindest bei seinem Schwiegervater gelebt? Er starb 1839
Vermutlich folgte ihm sein Sohn Johann Michael Ahles. Dieser zog Ende 1859 in das Haus Nr.20.
Nach dem Tod der Witwe des Johann Michael Ahles ging der Besitz am 28.03.1854 auf den Sohn Johann Michael Ahles über.
Er musste aber seine Schwester Maria Catharina und deren lediges Kind das Wohnrecht einräumen.
Am 11.02.1860 verkaufte Michael Ahles sein halbes Wohnhaus an Christoph Wieland um 146fl.. Die folgenden Bedinungen wurden vereinbart:
"In diesem Hauße No.58a haben das Wohnrecht
1. Die Witwe des Georg Peter Feinauer Lebenslänglich oder bis zu ihrer wiederverheurathung
2. Deren Kinder, so lange diese unverheurathet sind laut Realtheilung Fax VI No.215 Kaufb VII blt.357b"
Im Feuerversicherungsbuch von 1869 wird Christoph Wieland als Besitzer genannt.
Am 20.11.1876 verkaufte Christoph Wieland seine Haushälfte mit Gemüsegarten und etwas Weinberg an seinen angehenden Schwiegersohn
Georg Heinrich Schumacher um 943 Mark.
Dieser musste auch das Wohnrecht von Georg Feinauers Witwe und deren ledigen Kinder übernehmen.
Am 10.09.1886 verkaufte Georg Heinrich Schumacher um 950 Mark
diese Haushälfte an die Witwe Christina Rosina Lay.
Die Beschreibung der Hofstelle sieht so aus:
 Auszug aus der Servitutenkarte von 1858 |
58a |
"37 met. ein 1 stokiges Wohnhaus nördlicher Theil
18 met. Hofraum" |
173/1 |
"27 met. Gemüsegarten neben dem haus No.58 und P.172 am Ortsweg No.4" |
172 |
"20 met. Gemüsegarten neben dem Haus Gebd. No.59 und P.173" |
|
Die Käuferin muss auch das Wohnungsrecht der Witwe des Georg Feinauer und ihrer Kinder und der "Christoph Wielandschen Eheleute" von hier übernehmen.
Es wird noch erwähnt, dass Christina Rosina Lay die Haushälfte
kauft, damit ihre Schwiegertochter Johanna Christina Lay geb.Apfelbach
nach dem Tod ihres Mannes darin wohnen kann.
Nach ihrem Tod 1891 stand die Haushälfte wieder zum Verkauf.
Ab 1892 ist dann der Taglöhner Johann Jakob Karl Gall als Besitzer vermerkt.
Im Feuerversicherungsbuch von 1896 wird Jakob Werner als Besitzer genannt. Er war
1889 nach Verrenberg gezogen.
1907 ging der Bahnwärter Johann Georg Rupp in Pension, so dass er die
Bahnstation 89 verlassen musste. Laut Nachtrag war Johann Rupp ab 1908 neuer Besitzer.
1928 wird dann seine Witwe genannt.
Später war dann der Sohn Friedrich Wilhelm Rupp auf dem Haus.
Nach der Eingemeindung
1972 nach Öhringen wurden auch die Straßen und Gehwege neu gebaut, was mehr Platz in der Breite benötigte.
Im Bereich der nördlichen Hälfte des
Haus Nr. 58 reichte der verfügbare Platz nicht aus, so daß eine Lösung her musste.
Die Idee war nun, der Bewohnerin der nördlichen Hälfte des
Haus Nr. 58, Frau
Martha Rupp einen Ersatz anzubieten, um
durch den Abriss dieser Haushälfte ausreichend Platz zu gewinnen.
Am
12.03.1973 gab es dazu eine Besprechuung:
Als diese Haushälfte um 1975 abgerissen wurde, zog seine Witwe, Martha Rupp in das
ehemalige Kühlhaus (am Feuersee) um. Es war hierzu zum Wohnhaus umgebaut worden.
Südliche Haushälfte (Richtung Feuersee)
In einem Nachtrag im Lagerbuch von 1740 ("Steuerliste" S.236) wird Johann Michael Bort (1722-1807) als Besitzer "Halb" genannt.
Er verkaufte diese Hälfte vor 1788 für 100fl. an seine Tochter Maria Dorothea Bort.
Die Bezahlung erfolgte 1788, wobei ihr zukünftiger Mann Johann Georg Glaser
aus Amertsweiler 50fl. beisteuerte.
Antrag des Johann Georg Glaser auf das Bürgerrecht in Verrenberg (1788).Für Details einfach klicken!
Gründung der Schäfereigesellschaft in Verrenberg - 1801
Mit dem Kauf der Schäfereigerechtsame des herrschaftlichen Hofs Schwöllbronn durch die Gemeinden Schwöllbronn, Unterohrn und Verrenberg, kam es in Verrenberg zur
Gründung der Schäfereigesellschaft.
Verrenberg hatte 120 Schafe erkauft, die aufgeteilt in drei Klassen auf 70 Verrenberger aufgeteilt wurden.
Johann Georg Glaser war in der
III.Klasse. Damit konnte er
1 der 120 erkauften Antheile in Anspruch nehmen. Dazu kam ein
Beischlag von 3 Schafen. Damit konnte er 4 Schafe halten.
Diese Schäferei Anteile sollte ursprünglich auf Hof und Gut gebunden sein. Das wäre in seinem Fall die südl. Haushälfte Haus 58.
Diese Bindung wurde aber im Laufe der Jahre nicht mehr beachtet, so dass der Verkauf der Schäferei Anteile unabhängig der Liegenschaften erfolgte.
Im Messbuch von 1818 wird Johann Georg Glaser als Besitzer genannt.
Georg Glaser und seine Ehefrau Maria Dorothea verkaufen im Juni 1819 an ihren Sohn Johann Georg Glaser und dessen Braut ihr Söldner Güthlein (halbes Haus und ganze Scheune) um 1300fl.
Bei der Erstellung des Urkatasters 1839 wurde als Eigentümer eben dieser Sohn Georg Glaser genannt.
Am 08.05.1874 wurde aus der Verlassenschaftsmasse des Georg Glaser seine Liegenschaft um 425fl. an Friedrich Spengler verkauft.
Wichtig auch der Punkt 11. des Vertrages:
"Auf dem Hause haftet das lebenslängliche Wohnungsrecht der blödsinnigen Rosina Glaser welches sich der Pfleger vorbehalten hat. Dieses Wohnungsrecht wird sich in der neben der Stube befindlichen Kammer vorbehalten, auch das Recht in der Küche zu kochen."
Das Haus wurde so beschrieben:
58b |
4,8 Rth ein einstokiges Wohnhaus südlicher Theil mit getremtem Keller
8,3 Rth abgebrochene Scheuer
0,5 Rth Schweinestall abgebrochen
19,9 Rth Hofraum
unten im Dorf neben Christ. Wieland und Friedrich Spengler |
Bereits am 16.05.1874 verkaufte Friedrich Spengler das ein paar Tage zuvor erworbene Haus um 425fl. an Bernhardt Schumacher
Warum hatte Friedrich Spengler das Haus gekauft, um es Tage später zum gleichen Preis wieder zu verkaufen?
Die Antwort findet sich im Kaufbucheintrag unter dem Punkt 4. und der Tatsache, dass er den Nachbarhof Nr.59 bewohnte:
"Der Verkäufer Spengler behält sich von oben beschriebener Liegenschaft vom Hofraum, zu einem Anbau seiner Scheuer, wie die westl. Langseite ohne den Anbau seines Gebäudes,
eine gerade Linie macht bis zu der an der abgebrochenen Scheuer jetzt noch stehenden Mauer, von da wie es rechts gegen die Straße einen Winkel macht, bis zur Straße
zum Eigenthum zu einem Scheueranbau bevor, welches von obigem Hofraum beziehungsweise abgebrochener Scheuerplatz weg zu messen ist."
Aber schon am 05.04.1875 kauft Conrad Keim die Haushälfte aus der
"Realtheilungssache der verst. Bernhardt Schumachers Ehefrau". Vermutlich war das Haus ein Spekulationsobjekt für ihn..
Am 06.08.1875 verkaufte Conrad Keim seine Haushälfte um 500fl. = 857 Mark 10Pf an Karl Friedrich Krenkler
Interessant ist auch die Aussage in Punkt 3.
"Der Käufer übernimmt die Verkaufs Objekte mit alten Rechten und Lasten gleich wie es der Verkäufer erkauft hat und tritt namentlich wegen der abgebrochenen Mauer von Friedrich Spengler
in die Rechte des Rechtsstreits ein und muß somit die Mauer wieder hergestellt werden, auch hinsichtlich der Thür welche der Pfleger in die Wohnung der berechtigte Glaser zu bestreiten hat."
Am 08.07.1882 verkaufte Karl Friedrich Krenkler seine Haushälfte an Karl Christian Friedrich Knappenberger um 897 Mark.
Neben dem Haus wird noch ein Gemüsegarten erwähnt.
Der Käufer muss das lebenslange Wohnrecht von Rosina Catharina Margaretha Glaser übernehmen.
Die Hofstelle wird so beschrieben:
 Auszug aus der Servitutenkarte von 1858 |
58b |
39 met. ein 1.stokiges Wohnhaus südlicher Theil mit getremten Keller
1 ar 23 met. Hofraum |
173/2 |
"47 met. Gemüsegarten neben Haus No.59" |
|
Vermutlich zog Karl Christian Friedrich Knappenberger später in die
südliche Hälfte des Haus Nr.54. die Haushälfte verkaufte er vermutlich an seinen Bruder
Friedrich Christian Knappenberger.
Dessen Tochter Mathilde Knappenberger heiratete 1940 Karl Kühnle aus Neckarsulm
Danach wohnte hier ein Herr Spengler. Vermutlich ein unehelicher Sohn von
Barbara Luise Christine Knappenberger geb. Spengler.
Vermessungen
 Gült- und Lagerbuch 1740 |
 Messbuch 1818 nördl. Hälfte |
 Messbuch 1818 südl. Hälfte |
 Urkataster 1839 |
Zusatzkarte zum Urkataster 1833
Nachtrag zum Primärkataster, 1854-55
Nachtrag zum Primärkataster, 1873-74
Quellennachweis.
Vermessungsamt Künzelsau: Primärkataster 1833
Hohenloher Zentralarchiv Nst: Ba 55 / Bd 89 (1716) 1740-1800
Hohenloher Zentralarchiv Nst: Ba 30 / Bü 1086
Ortsarchiv Verrenberg: Kaufbücher
Ortsarchiv Verrenberg: B 71 Kaufbuch Bd.7
Ortsarchiv Verrenberg: B 73 Kaufbuch Teil 9 1858-1861
Ortsarchiv Verrenberg: B 76 Kaufbuch Teil 12 1868-1876
Ortsarchiv Verrenberg: B 77 Kaufbuch Teil 13 1876-1880
Ortsarchiv Verrenberg: B 78 Kaufbuch Teil 14 1881-1890
Ortsarchiv Verrenberg: Feuerversicherungsbuch von 1896
Ortsarchiv Verrenberg: Feuerversicherungsbuch von 1869
Ortsarchiv Verrenberg: Schätzungsprotokoll von 1869
Ortsarchiv Verrenberg: Messbuch von 1818
Ortsarchiv Verrenberg: B 56 Beilagen zum Gemeindegüterbuch Band II: Schäfereiwesen 1801-1858
Ortsarchiv Verrenberg: A 117 Geb Nr 58