Verrenberg Historisch

Die Bebaung am Kopplinsweg bzw. Kopplinsgasse im Jahr 1574


Zur Karte links:

Auf Basis der Vermessungskarte von 1818 wurde versucht, die Häuser im Gült- und Lagerbuch von 1574 zuzuordnen, die einen Bezug zum
    -"Koppelins weeg" oder zur
    -"Koppelins gasse"
hatten.
Aufgrund der schwierig zuordenbaren Angaben stellt das lediglich einen Versuch dar.

Da zumindest die Häuser 29 B und 29 C nur über den Fußweg, die "Koppelins gasse" erreichbar waren, kann man davon ausgehen,
dass es sich um bescheidene, kleine Häuslein handelte.

Die Bewohner


Auszug Gült- und Lagerbuch Folio Haus Nr. Besitzer Flurart Bemerkung
148 29 "Stoffel Waiblers drey Stummen Haus Stoffel Waiblers drey Stummen
Michel Hanns und Christina
   Geben
    2 d
     1 Faßnachthun
Von einem Häußlein Im Koppelinsweeg,
zwischen Martin Strocheinz und Michel Hößner,
hat auch Gemeinrecht
148 29 A Michel Hößner Haus Gibt
    2 d
     1 Faßnachthun
von einem Häußlein Im Koppelinsweeg,
anstösser die stummen obbenam, Michel
Breidner und Claus Dürr, hatt gleich
Gemeinrecht…
147 29 B Michel Breydner Haus Gibt
    1 d
     1 Faßnachthun
Von einem Häußlein darinnen er sizt, hatt
Gemeinrecht wie das nechstgemelte Häußlein
auch Im gedachter gasse gelegen, anstössien
Hanns Kolb und Michel Hößer
147 29 C Hanns Kolb Haus Gibt
     4 d
     1 Faßnachthun
auch von einem Häußlein darauff er sizt, In be-
rürter gassen gelegen, hat dergleichen Ge
meinrecht, anstössen Michel Breidner und
Michel Knorr
146b 29 D Michel Zürn Haus Gibt
     2 d
     1 Faßnachthun
Von einer Hofstatt und einem Häußlein darinnen
er sitzt, steht uff der gemein, und hat Gemein-
recht Inn der Koppelins gassen, Antösser Michel
Hößner anderseits an die gemein


Quellennachweis.

Bitzfelder Kirchenbücher (Mikrofilm KB 1503 Band 25 und 26)

Hohenloher Zentralarchiv Nst: Ba 55 / Bd 68 1574