Die Familie Johann Leonhard Gerbig
(1854-1881) in Verrenberg
Johann Leonhard Gerbig,(1) Bauer, Weinbergshüter 1877-79
08.09.1854 Verrenberg - 26.04.1881 neues kirchl. Familienregister 1808-1890 fol. 64b
oo 22.02.1881
Katharina Rosina Pfisterer
05.10.1856 Verrenberg - 23.05.1922
oo 11.10.1881
Johann Michael Ludwig
12.09.1844 Michelbach - 05.11.1903
Es gab aus beiden Ehen keine leiblichen Kinder.
(1) Johann Leonhard Gerbig kaufte am 10.03.1881 von seiner Mutter das Hauses Nr.21B.
Er starb zwei Monate nach der Hochzeit. Weder im Totenregister, in der Beibringensinventur oder der Realteilung wird iene Todesursache genannt.
Johann Michael Ludwig adoptierte jedoch: Rosina Catharina Rieth aus Maienfels. Sie lebte später bei der Familie Georg Friedrich Schanzenbach.
20.07.1886 - 24.06.1978
oo 03.02.1910
Christian Adam Bort
02.06.1876 - 08.04.1950
|
Militärstammrollen, Rekrutierungsstammrollen - Johann Leonhard Gerbig - 1874 bis 1876
|
Johann Leonhard Gerbig wird 1874 als Feldarbeiter bezeichnet.
Als Größe wurde angegeben: 1874 1,53m, 1875 1,575m und 1876 1,59m.
|
Johann Leonhard Gerbig erwirbt das aktive Bürgerrecht durch Heirath - 1881
In der Liste zum aktiven Bürgerrecht im Ortsarchiv findet sich folgendes:
Art der Erwerbung des Bürgerrechts: durch Geburt
Art und Zeit des Eintritts in das aktive Bürgerrecht: durch Heurath ao 1881
|
Johann Michael Ludwig ist wohnsteuerpflichtiger Beisitzer seit 1881
Im Verzeichnis der wohnsteuerpflichtigen Einwohner im Ortsarchiv findet sich folgendes:
Art der Erwerbung des Bürgerrechts: durch Verehlichung mit Johann Gerbigs Witwe Katharina geb. Pfisterer am 11.Oktober 1881
Art und Zeit als Beisitzer:
Art und Zeit des Austritt als Beisitzer:
Bemerkung:
|
Beibringensinventur Johann Leonhard Gerbig - 1881
|
In dieser Beibringensinventur vom 10.05.1881 findet sich das folgende:
"Der Ehemann ist am 26.April d.J. gestorben und an seiner Stelle wohnen seine Erben:"
die Mutter
die Schwester Christine geb. Gerbig, deren Ehemann Friedrich Schäfer
"der Pfleger des minderjährigen Bruders namens Christian Schanzenbach, Georg dem Geschäfte an. Die Ehefrau ist mit ihren Eltern anwesend"
I. das Mannsbeibringen
Liegenschaft 885 M.
Fahrniß baar Geld 800 M.
Fahrniß 160 M. 50 d.
Forderungen 0 M.
Schulden 900 M. 09 d.
Rest Manns Beibringen 945 M. 41 d.
II. Frau Beibringen
Liegenschaft 0 M.
Fahrniß baar Geld 1220 M. 65 d.
Forderungen 0 M.
Summe Frau Beibringen 1220 m. 65 d.
|
Realteilung Johann Leonhard Gerbig - 1881
|
In dieser Realteilung vom 10.05.1881 findet sich das folgende:
Als Intestaterben werden genannt:
1. die Wittwe
2. seine Mutter Barbara geb. Hörner
3. die Schwester Christine geb. Gerbig Ehefrau des Friedrich Schäfner, Taglöhner in Öhringen
4. der Bruder Friedrich Gerbig geboren den 10.Juni 1863, für welchen am 28.April 1881 Georg Schanzenbach als Pfleger verpflichtet wurde.
Liegenschaft Geb. No. 21B
"Bevor mit der Inventarisierung begonnen wurde, kam zwischen der Wittwe und den Verwandten des Erblassers folgender Erbabertigungs-Vertrag zu Stand:
1. Der Wittwe wird das ganze vorhandene Vermögen, sei es Beibringen des Mannes oder Errungenschaft, an Liegenschaft, Fahrniß und Aktiven
eigenthümlich überlassen und die Mutter und Schwester treten ihre Antheile, welche ihnen daran zustehen an sie ab.
2. Dagegen bezahlt sie an jedes derselben die Summe von 150 M. und miteinander 450 M. Vierhundert fünfzig Mark bis Martini d.J. baar,
jedoch ohne Zins. Hiedurch erklären sich die Erben um alle ihre Erbschaftsansprüche abgefertigt.
3. Sämmtliche Schulden, sie mögen bekannt oder unbekannt sein, niemt die Wittwe allein auf sich.
4. der Theilungssporteln und übrigen Kosten werden zur Hälfte von der Wittwe und zur Hälfte von den abgefertigten Erben getragen. Daneben haben Letztere selbstverständlich die schuldige Erbschaftsstuer zu bezahlen.
5. die Contrahenten verzichten auf alle Einreden gegen diesen Vertrag namentlich die der Verletzung, Ueberredung und das Irrthums.
6. Schließlich wird noch bemerkt, daß die Kinder der Leonhard Gerbig Wittwe welche verheirathet sind, Christine und der Erblasser Johann Gerbig
ihr im Abuch III 19 versicherte Vatergut und ihren Erbtheil von den verstorbenen Bruder Christian von 289 fl. 25 k. unter ihrem Heirathsgut
erhalten haben und dem ledigen Friedrich solches bei dem Erblasser nach dem Kaufbuch III Bl. 11 angewiesen wurde unter der Summe von 685 M.
Hiezu kommen nun für Friedrich noch von dieser Erbschaft 150 M Zusammen 835 M.
welche die Wittwe gesetzlich sicher zu stellen hat und mit eintretender Volljährlichkeit 685 M vom 10. Juni 1884 an, die heutige Erbschaft
aber von Martini 1881 an mit 4% verzinsen muß. ... "
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Beibringinventur Johann Michael Ludwig - 1881
|
In dieser Beibringinventur vom 25.11.1881 findet sich das folgende:
I. Das Mannsbeibringen
Liegenschaft 0 M.
Fahrnmiß 3365 M. 12 d.
Forderungen 0 M.
Summe Mannsbeiobringen 3.365 M. 12 d.
II. Frau Beibringens
Da die Ehefrau im selben Jahr die 1.Ehe eingegangen war und sich seit dem an Ihrem Vermögen nichts verändert hat werden die Angaben
aus der Beibringinventur vom 10.05.1881 übernommen
Fahrniß und baar Geld 1.220 M. 65 d.
Erbschaft vom 1.Ehemann 250 M
zusammen 1.470 M. 65 d.
Der 2.Ehemann soll als Miteigentümer der Liegenschaft eingetragen werden.
Ebenso sollen die auf dem Haus haftenden Schulden und das Leibgeding gemeinschaftlich sein.
|
Quellennachweis.
Bitzfelder Kirchenbücher (Mikrofilm KB 1503 Band 25 und 26)
Ortsarchiv Verrenberg: Gemeinderatsprotokolle
Ortsarchiv Verrenberg: Verzeichnis aktiver Bürger ab 1828
Ortsarchiv Verrenberg: Verzeichnis der wohnsteuerpflichtigen Einwohner ab 1828
Ortsarchiv Verrenberg: A 529 Militärstammrollen, Rekrutierungsstammrollen 1871-1890
Ortsarchiv Verrenberg: A 351 Nr.519 Beibringensinventur Johann Leonhard Gerbig, 1881
Ortsarchiv Verrenberg: A 352 Nr.520 Realteilung Johann Leonhard Gerbig, 1881
Ortsarchiv Verrenberg: A 352 Nr.523 Beibringinventur Johann Michael Ludwig 1881