Anzeige im Hohenloher Boten zur Einführung "der deutschen Maß- und Gewichts-Odnung vom 17.Aug. 1868 |
Anzeige im Hohenloher Boten zum "Metermaaß beim Stammholz Verkauf |
Begriffe zu Längenmaße
Eine kurze Erklärung zum Begriff Länge:Augsburg: | kleine Elle 592,4 mm, große Elle 610,0 mm |
Frankfurt: | 547,3 mm |
Köln: | kleine Elle 576,1 mm, große Elle 694,8 mm |
Nürnberg: | 661,0 mm |
Augsburg: | 296.2 mm |
Frankfurt/Main: | 284.6 mm |
Köln: | 287.4 mm |
Nürnberg: | 303.9 mm |
Bayern: | 1 Meile 25406 Fuß 7415 m |
Preußen: | 1 Meile 24000 Fuß 7500 m |
Sachsen: | 1 Meile 32000 Fuß 9062 m |
Leipzig: 1 Stab | 2 Ellen 113 cm |
Preußen: 1 Stab | 1 3/4 Elle 117 cm |
Schweiz: 1 Stab | 2 Ellen 120 cm |
Deutschland: 1 Wegstunde | 1/2 deutsche Meile 3710 m |
Schweiz: 1 Wegstunde | 16000 Fuß; 4800 m. |
Preußen: | 1 Fuß = 12 Zoll = 313,8 mm 1 Zoll 26,2 mm |
Hannover: | 1 Fuß = 12 Zoll = 292,1 mm 1 Zoll 24,3 mm |
Sachsen: | 1 Fuß = 12 Zoll = 283,2 mm 1 Zoll 23,6 mm |
Einzelne Längenmaße
Öhringer Maß um 1800 (entnommen aus dem Waldenburger Heimatbuch S.14)
1 Schuh = 1/16 Rute = 29,351 cmLängenmaße aus dem Wüstenroter Heimatbuch S.246Längenmaße aus dem Wüstenroter Heimatbuch S.246
Neues Landmaß 1557 bis 1806 | 1 Rute (4,58 m) = 16 Fuß (je 28,65 cm) = 192 Zoll (je 2,38 cm) = 2304 Linien |
1 Elle = 0,614 m | |
Württembergische Maßordnung 1806 (bis 1871) | 1 Rute (2,86 m) = 10 Fuß (je 28,65 cm) = 100 Zoll (je 2,86 cm) = 1000 Linien |
1 Elle = 0,614 m |
Württembergische Maße (1806 bis 1871) in metrische.
1 württ. Meile | = | 7,448747 564 km | = | 0,993 166 Neumeilen |
1 geogr. Meile | = | 7, 420 438 535 km | = | |
Wegstunde | = | 13.000 Fuß | = | 4.583,845 m |
Poststunde | = | 16.000 Fuß | = | 3.724,374 m |
Schneller (Garn) | = | 2.000 Ellen | = | 1.228,470 m |
Rute | = | 10 Fuß | = | 2, 865 m |
Elle (Tuch) | = | 2, 144 Fuß | = | 614,235184 mm |
Fuß | = | 28, 649 cm | = | 2864, 9 mm |
Zoll | = | 1/10 Fuß | = | 28, 649 mm |
Linie | = | 1/10 Zoll | = | 2, 8649 mm |
Punkt | = | 1/10 Linie | = | 0, 28649 mm |
Im Vorwort des Verrenberger Urkataster von 1839 sind die verwendeten Maase beschrieben |
Flächennmaße
Öhringer Maß um 1800
1 Q Schuh = 0,08612 Q MeterFächennmaße aus dem Wüstenroter Heimatbuch S.246
Neues Landmaß 1557 bis 1806 | 1 Tagwerk/Mannsmahd/Jauchert (47,23 ar) = 1,5 Morgen (je 31,52 ar) = 255 (Quadrat-)Ruten (je 21,01 qm, eingeteilt in je 256 Quadratfuß) |
Württembergische Maßordnung 1806 (bis 1871) |
1 Morgen (31,52 ar) = 384 Quadratruten (je 8,21 qm) |
Württembergische Maße (1806 bis 1871) in metrische.
Tagwerk | = | 1 1/2 Morgen | = | 47,28 ar |
Morgen | = | 384 QRuten | = | 31,52 ar |
Viertel | = | 96 QRuten | = | 7,88 ar |
Quadrat-Rute | = | 100 QFuß | = | 8,21 qm |
Quadrat-Fuß | = | 100 QZoll | = | 821 qcm |
1 Ar | = | 12,188 727 671647 343 Q Ruthen | = | 100 qm |
1 Hektar | = | 3,172 845 747 824 829 Morgen | = | 10.000 qm |
1/8 Morgen | = | 3,93968096576062 Ar | = | 393,968096576062 qm |
1 Morgen | = | 31,517447726084963 Ar | = | 0,315174477260850 Hektar |
Auf der Webseite www.reguvis.de findet sich im Bereich Formelsammlungen ein Punkt "9.2.2 Alte Längen und Flächenmaße." Hier ist die Zeile für Württemberg übernommen. 1 Morgen sind:
|
Im Vorwort des Verrenberger Urkataster von 1839 sind die verwendeten Maase beschrieben |
Gewichte
Öhringer Maß um 1800 (entnommen aus dem Waldenburger Heimatbuch S.14)
1 Pfund =467,586gFächennmaße aus dem Wüstenroter Heimatbuch S.246
Gewichte (bis 1857) | 1 Pfund (467,59 g) = 2 kölnische Mark (je 233,79 g) = 16 Lot (je 14,61g) = 64 Quentle (je 3,65 g) |
Gewichte seit 1857 | 1 Pfund = 500 g |
Hohlmaße
Öhringer Maß um 1800 (entnommen aus dem Waldenburger Heimatbuch S.14)
Hier unterlag das Maß oft von Ort zu Ort gewissen Schwankungen. Daher sind die Vergleichszahlen nur als Näherungswerte zu nehmen.Eichmaße aus dem Wüstenroter Heimatbuch
Öhringer Eich | 1 Fuder (953,62l) = 20 Eimer (je 47,68l) = 480 Maß (je 1,99l) |
Heilbronner Eich | 1 Fuder (750,75l) = 20 Eimer (je 37,53l) = 480 Maß (je 1,56l) |
neue Landeich | 1 Fuder (1763,5l) = 6 Eimer (je 293,9l) = 96 Imi (je 18,37l) = 960 Maß (je 1,84l) |
Württembergische Maße (1806 bis 1871) in metrische.
a) Kubikmaße.Eichmaße aus dem Wüstenroter Heimatbuch
Neues Landmaß | 1 Scheffel (je 177,22 Liter) | = 8 Simri (je 22,15 Liter) | = 32 Viertel (je 5,54 Liter) | = 64 Achtel (je 2,77 Liter) |
Öhringer Meß | 1 Malter (je 160,35 Liter) | = 8 Simri (je 20,04 Liter) | = 32 Invel (je 5,01 Liter) | = 128 Viertel (je 1,25 Liter) |
Heilbronner Meß | 1 Malter Roggen/Hafer (je 160,26/197,96 Liter) | = 8 Simri Roggen/Hafer (je 20,03/24,75 Liter) | = 32 Viertel oder Invel (je 5,01/6,19 Liter) | = 64 Achtel (je 2,50/3,09 Liter) |
Einstige Löhne
1821: | Der große Knecht: | 25 Gulden, 1 blauen Wammest, 1 blaues Westle, 1 Flechsniß paar Strimpf, 1 Willis paar. 2 paar Hosen, 3 Hemeter von jeder Sorten eins. |
Die Magd: | 24 Gulden Lohn, 1Henis Hemt, 1/2 Jefel Lein, 1 Pfd. Wollen, 1 Gulden Weingof (1 Jefel = 1/2 Simri). | |
1832: | Der große Knecht: | 28 Gulden, 3 Hemter, Leinis Wemestle, 2 paar Hosen, 2 paar Strümpf. |
Der kleine Knecht: | 15 Gulden, 1 Willis paar Hosen, 1 paar Hosen, 2 Hemter, 1 Leinis Wemestle, 2 paar Strümpf. | |
Die Magd: | 11 Gulden, 1 Blaues Willis Kleidt, 2 Hemter, 2 paar Strümpf, 2 Schertz, 1 Üfel Lein.. | |
1843: | Der große Knecht: | 26 Gulden, 1 Blauwiliger Überrock, 1 paar leinine Hossen, 1 Westle, 2 Hemter, 1 paar wilige Strümpf. |
Der kleine Knecht: | 18 Gulden, 1 willigen Wamest und Hossen, 2 Hemter, 1 paar leine Hossen, Wamest, 1/2 Pfund Wollen. | |
Die Magd: | 13 Gulden, 1 Wilis Kleidt, 1 Leinen Rock, 1 Wilis Kiedtele, 2 Hemter, 1 wertis Schertz, 1 Pfund Wollen Garn zu Strümpf. | |
1853: | Der große Knecht: | 26 Gulden, 1 gewehwene Hossen und Wammest, 1 paar werdis Hossen, 2 Hemter, 2 paar Strümpf, Garn. |
Der kleine Knecht: | 16 Gulden, 2 Hemeter. | |
Die große Magd: | 22 Gulden, 1 leinis Kleidt, Rock und Mutzen, 3 Hemter, 1 wertis Schertz, 1/2 Pfund Wollen Garn zu Strümpf. | |
Die kleine Magd: | 6 Gulden, 1 Kleidt, 2 Hemter, 1/2 Pfund Wollen, leinis Garn. | |
1865: | Der große Knecht: | 58 Gulden, 1 paar eingewebene Hosen, 2 paar Werdishosen, 2 Hemter, 1 Pfd. Wollen. |
Der Knecht: | 40 Gulden, 1 gewebene Hosen, 1 paar zwilge wertis Hosen, 2 Hemten, 1 leinis Kidtele, 1/2 Pfd. Wollen, leinis Garn zu Strümpf. | |
Der kleine Knecht: | 32 Gulden, eingewebene Hosen, 2 paar Werishosen, 2 Hemter, 1/2 Pfd. Wollen. | |
Die große Magd: | 34 Gulden, 1 Rock, 1 Mutzen, Lifter, 1 Sonntagsscherz, 1 Wertisscherz, 3 Hemter, 1/2 Pfd. Wollen, 1/4 Vierling Baumwolle Garn zu Strümpf. |
|
Die kleine Magd: | 10 Gulden, eingewebene Rock, 1 Sonntagsmutzen, 1 weris Rock und Mutzen, 2 Hemter, 1 Sonntagsscherz, 1 weißer Scherz, 1/2 Pfd. Wollen, 1/4 Pfd. Baumwollen. |
|
Die kleine Magd: | 5 Gulden, 1 Sonntagskleid, 1 Wertisrock, 1 Sonntagsscherz, 1 Wertisscherz, 2 Hemter, 1/2 Pfd. Wollen, 1/4 Pfd. Baumwollen. | |
1875: | Der Knecht: | 50 Gulden, 1 eingewebene Hosen, 2 paar Wertishosen, 2 Hemter, 1/2 Pfd. Wollen, leinis Garn zu Strümpf. |
Der andere Knecht: | wie oben. | |
Die große Magd: | 50 Gulden, 1 biegis Kleid, schwarz Halstuch, eingewebene Rock, 1 wertis Kidel, 1 Unterkidele, 1 Baegetscherz, 15 Ellen Tuch, 1/2 Pfd. Wollen, 1/4 Baumwollen. |
|
Die andere Magd: | 50 Gulden, 1 Wollenkleid, eingewebene Rock, 1 Wollenmutzen, 1 Sonntagsscherz, 1 Bargetscherz, 3 Hemter, 1/2 Pfd. Wollen, 1/4 Vierling Baumwolle. |
|
1885: | Der große Knecht: | 150 Mark, Sonntagshosen und Juben, 2 paar Wertishosen, 2 Hemter. |
Der andere Knecht: | 95 Mark, 2 paar Wertishosen, 2 Hemter, leinis Garn zu Strümpf. | |
Der kleine Knecht: | 50 Mark, 2 paar Wertishosen, Hemter. | |
Die große Magd: | 100 Mark, 1 Bargetrock und Jacken, 2 Bargetscherz, 1 schwarzen Stepprock, 3 Hemter, 2/4 Baumwollen. | |
Die andere Magd: | 100 Mark, 1 Tuchjacken, 1 Barget Rock und Jacken, 2 Bargetscherz, 3 Hemter, 2/4 Baumwolle. | |
1890: | Der große Knecht: | 150 Mark, 2 paar wertis Hosen, 2 Hemter, 1 Pfd. Wollen. |
Der kleine Knecht: | 50 Mark, 2 paar eingewebene Hosen, 2 Hemter, 1 braunes Kiedle, 1 Pfd. Wollen. | |
Die große Magd: | 100 Mark, 1 Bargetrock und Jacken, 2 Bargetscherz, 3 Hemter, 1/4 Baumwolle, 1 Pfd. Wollen Diese Magd, Friederike Volpp von Forchtenberg, diente von 1861 bis 1890 in demselben Haus als große Magd. |
|
Die andere Magd: | 110 Mark, 1 Barget Rock und Jacken, 2 Bargetscherz, 3 Hemter, 1/4 Pfd. Baumwollen, 1 Pfd. Wollen. Sie, Maria Volpp von Forchtenberg, war neben der obengenannten von 1866 - 1890 im Dienst. |
|
1900: | Der große Knecht: | 250 Mark, 5 Mark Haftgeld, Kranken= und Invalidengeld gesetzlich. |
Der kleine Knecht: | 150 Mark, 3 Mark Haftgeld, Beiträge wie der große Knecht. | |
Die große Magd: | 138 Mark, 1 Werktagskleid, 2 Hemden, 1 Schurz, 1 Pfd. Wolle, 2 Mark Haftgeld, Beiträge gesetzlich. | |
1910: | Der große Knecht: | 345 Mark, 1 Hose, 1 Kittel, 2 Hemden, 4 Säcke Kartoffeln, 5 Mark Haftgeld, Beiträge gesetzlich. |
Der kleine Knecht: | 200 Mark, 1 Hose, 1 Hemd, je verkauftes Stück Vieh 1 Mark, 3 Mark Haftgeld, Beiträge gesetzlich. | |
Die große Magd: | 245 Mark, 1 Kirchkleid, 1 Werktagskleid, 3 Hemden, 3 Schürzen, 1/2 Pfd. Wolle, 1/2 Pfd. Baumwolle.. | |
1920: | Der große Knecht: | 2300 Mark, 10 Mark Haftgeld, Beiträge zahlt der Dienstherr ganz. |
Der kleine Knecht: | 1000 Mark, 1 Hemd, 5 Mark Haftgeld, Beiträge wie oben. | |
Die große Magd: | 1000 Mark, 1 paar Schuhe, 6 Mark Haftgeld, Beiträge wie oben. | |
1929: | Der große Knecht: | 70 Mark monatlich, 10 Mark Haftgeld, Beiträge wie oben. |
Der kleine Knecht: | 40 Mark monatlich, Beiträge wie oben. | |
Die große Magd: | 50 Mark monatlich, 1 Sonntagskleid, Beiträge wie oben. |
Frühere Lebensmittelpreise
Ein achtpfündiger Laib Schwarzbrot kostete:
1539 6 KreuzerPreise in der Zeit vor 1914
Diese Angaben wurden von Herrn Friedrich Messerschmidt für die Nachwelt aufgeschrieben.1631, also in einer Zeit, in der Gustav Adolf noch auf Zucht und Ordnung in seiner Truppe achtete, (und Übergriffe, zumal wenn sie an der "befreundeten" Bevölkerung stattfanden, hart bestraft wurden), sorgte eine "Taxordnung" für die Stadt Leipzig, - eigenhändig vom Landesherrn unterzeichnet, für Klarheit.
Mit ihr wurden die Preise beim Verkauf von Nahrungsmitteln an die Soldaten geregelt.
Interessant sind dort folgende Festlegungen:
6 |
Loth Semmeln |
1 |
Pfennig |
9 |
Loth Brodt |
1 |
Pfennig |
3 |
Pfundt 1/4 Bawerbroth |
10 |
Pfennig |
1 |
Pfundt Schweinenfleisch |
18 |
Pfennig |
1 |
Pfundt Kalbfleisch |
7 |
Pfennig |
1 |
Pfundt Kühefleisch |
8 |
Pfennig |
1 |
Lamb |
18 |
Groschen |
1 |
Pfundt Butter |
2 |
Groschen |
1 |
Schock Eyer |
5 |
>Groschen |
1 |
alte Henne |
2 |
Groschen |
1 |
Kanne Eingebrawen Bier |
5 |
Pfennige |
Die Preise relativierten sich sofort, wenn das Umland einer Stadt geplündert wurde.
Beipiel München:
Während im Jahre 1632 die Münchner selbst von Plünderungen durch die schwedische Soldateska verschont wurden, wurde die Umgebung Münchens um so schlimmer heimgesucht.
Die Beute brachten die Schweden nach München und boten sie dort zum Verkauf an. Die Münchner konnten nun die geraubte Beute ihrer Nachbarn zu Schleuderpreisen erwerben. Wegen des plötzlichen übergroßen Angebots fielen die Preise ins Uferlose: schließlich kostete ein Rind nur noch soviel, wie vor der Besetzung ein Pfund Schmalz gekostet hatte, nämlich einen Gulden ...
Bezeichnung der Hofgrössen
Im Sulzdorfer Heimatbuch findet sich folgende defination für die HofgrössenUmrechnung Gulden => Mark 1871
Am 4. Dezember 1871 beschloss der Reichstag: