Verrenberg Historisch

Haus Nr. 18-2 in Verrenberg



Lage des Haus im Ort

Lage des Haus im Ort auf Karte von 1818

Lageskizze des Haus 18-1: Karte von 1839 über Luftbild von 2024


Die Bewohner


Im Gült- und Lagerbuch von 1684 wird Leonhardt Cäppler als Eigentümer bezeichnet.

Auf der linken Seite finden sich die folgenden Nachträge.
   - ".. ....Oesterle der halbe Keller"
   - "Ludwig Brecht" (1)
   - "Johann Michel Starck 1798"

   - "Hannß Leonhard Rapp 4/7 an der helft dises Kellers
            1/7 .... dieser 1752"

   - "Hannß Georg Kreeb am halben Keller die 3/ tel"
      "Hirvon 1718 Er / Tochtermann Albrecht Hornung d 1/3tel übergeben"


(1) Ludwig Brecht hatte 1797 den Hof Nr.22 gekauft und bereits 1798 an Johann Michel Starck weiter verkauft.
       Interessante Parallele zu diesem Hof.


------------Beginn nicht gesicherter Erkenntnisse --------------------------

Welcher der Schwiegersöhne des 1684 genannten Leonhardt Cäppler wohnten (zeitweise) mit im Haus?
     - Johann Georg Kreb, er hatte 1693 eingeheiratet. Er baute (wann?) das Haus Nr.58.
     - Matthäus Krämer, er hatte 1693 am gleichen Tag eingeheiratet.
     - Balthas Specht, er hatte 1686 eingeheiratet. Sein Schwiegersohn Albrecht Hornung



Hatte Johann Peter Österlin "nur" den halben Keller, oder auch das Hauß?
Da er ab 1773 auf seinem Hof Nr.22 selbst einen großen gewölbten Keller hatte, macht es keinen Sinn, dass er nur einen Teil des Kellers kauft.
Daher kann man vermuten, dass

------------Ende nicht gesicherter Erkenntnisse ----------------------------


Bauliche Entwicklung

Grundherr: Bauern-, Bürgereigen


Im dem Gült- und Lagerbuch von 1684 wird Leonhardt Cäppler als Eigentümer bezeichnet.
Der Hof wird so beschrieben:
   "Ein Hauß, Scheuren, Hofraith alles Beysammen ..."

Auf der linken Seite finden sich die folgenden Nachträge.
   - "Johann Michel Starck 1798"
   - "Ludwig Brecht"
   - ".. ....Oesterle der halbe Keller"

   - "Hannß Leonhard Rapp 4/7 an der helft dises Kellers
      1/7 .... dieser 1752"

   - "Hannß Georg Kreeb am halben Keller die 3/ tel"
   - "Hirvon 1718 Er / Tochtermann Albrecht Hornung d 1/3tel übergeben"

Dieser Hof hatte 1684 diese Flurflächen:
Wiese 1,46 ha (4,63 Morgen)
Acker 9,77 ha (31 Morgen)
Weinberg 0,79 ha (2,5 Morgen)
Wald 0,32 ha (1,0 Morgen)
Bemerkung: Größenvergleich 1684
Auf Platz 5von 40 Hofstellen
Bei der Vermessung 1818 sind an dieser Stelle Wiesen eingezeicjnet.




 

Quellennachweis.

Hohenloher Zentralarchiv Nst: Ba 55 / Bd 84 1684
Vermessungsamt Künzelsau: Primärkataster 1833