Johann Georg Starck, Bürger und Söldner altes kirchliches Familienregister 1808 fol.193
18.01.1750 - 03.09.1837 neues kirchl. Familienregister 1808-1890 fol.138
oo 04.03.1783
Eva Dorothea Schanzenbach
10.03.1766 - 21.12.1834
|
|----------------------|
|
Christina Barbara Starck
22.11.1785-
17.12.1854
oo 20.06.1809
Johann Albrecht Bort
22.11.1782-
08.04.1866
Johann Georg Starck übernahm 1783 von seinem Vater den Hof Haus Nr.47.
Laut den Amtsrechnungen von 1806/07 hat Johann Georg Starck 1 Scheuerle a 62fl. an Friedrich Röger verkauft.
In einem Nachtrag im Gült- und Lagerbuch von 1684 steht, dass Friedrich Röger 1806 auch das Haus übernommen hat.
Zu Eva Dorothea Starck geb.Schanzenbach steht im Totenregister: "war fast ganz blind)
|
Johann Georg Starck erwirbt das aktive Bürgerrecht durch Gutsübernahme von seinem Vater - 1783 In der Liste zum aktiven Bürgerrecht im Ortsarchiv findet sich folgendes: Art der Erwerbung des Bürgerrechts: durch Geburt Art und Zeit des Eintritts in das aktive Bürgerrecht: durch Gutsübernahme von seinem Vater ao 1783 Art und Zeit des Austrittsaus dem aktiven Bürgerrecht: durch Gutsübergabe ao 1809 |
| Gründung der Schäfereigesellschaft in Verrenberg - 1801 |
|
Im Ortsarchiv Verrenberg gibt es einen Bestand "B 56 Schäfereiwesen 1801-1858" Mit dem Kauf der Schäfereigerechtsame des herrschaftlichen Hofs Schwöllbronn durch die Gemeinden Schwöllbronn, Unterohrn und Verrenberg, kam es in Verrenberg zur Gründung der Schäfereigesellschaft. Verrenberg hatte 120 Schafe erkauft, die aufgeteilt in drei Klassen auf 70 Verrenberger aufgeteilt wurden. Johann Georg Starck war in der II.Klasse. Damit konnte er 2 der 120 erkauften Antheile in Anspruch nehmen. Dazu kam ein Beischlag von 3 Schafen. Damit konnte er 5 Schafe halten. Diese Schäferei Anteile sollte ursprünglich auf Hof und Gut gebunden sein. Das wäre in seinem Fall das Haus Nr.47. Diese Bindung wurde aber im Laufe der Jahre nicht mehr beachtet, so dass der Verkauf der Schäferei Anteile unabhängig der Liegenschaften erfolgte. |