Christian Baltes Weidelich neues kirchl. Familienregister 1808-1890 fol. 71b 17.05.1805 Eschenau - 07.01.1862 Unterheimbach oo 03.05.1836 Eva Maria Grockenberger 21.01.1810 Verrenberg - 26.08.1844 oo 15.09.1846 Eva Catharina Bauer 15.08.1807 Maienfels - ??.??.???? | |------------------------------------| | Ludwig Leonhard Jacob 05.07.1839- 17.07.1839 Laut dem Urkataster von 1839 war Christian Baltes Weidelich Besitzer der Haushälfte Nr.15a. Er hatte es von seiner Schwiegermutter Eva Christina Grockenberger 1836 erkauft. 1845 musste er das Haus an seinenn Schwager Georg Leonhard Carle verkaufen. Nach dem Tod seiner Frau zog er 1846 nach Unterheimbach.
Christian Baltes Weidelich erwirbt das aktive Bürgerrecht durch Gutsübernahme - 1836 In der Liste zum aktiven Bürgerrecht im Ortsarchiv findet sich folgendes: Art der Erwerbung des Bürgerrechts: durch Aufnahme Art und Zeit des Eintritts in das aktive Bürgerrecht: durch Gutsübernahme ao 1836 |
Christian Baltes Weidelich will nach Verrenberg heiraten - 1836 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 09.April 1836 liest sich das so: Es erscheint Baltes Weidelich von Eschenau ledig sohn des Johann Michael Weidelich Weingardner. Büttet vor sich und seine Verlobte Eva Maria Krokenberger bey dem Gemeinde Rath um die Bürgerliche Annahme und da nach seinem ausgestelten Geburts Brief er ein gutes Pretikat hat und ein Vermögen besiz von 617f. und sich Jederzeit guth betragen hat so wurde Beschlossen demselben seine bütte zu gewähren und seine Verlobte sie hier Bürgerlich aufzunehmen zugleich aufzugeben das er in einem virtel Jahr einen Feuer Eimer zur Gemeinde Pfleg einliefern soll und 2 Baim auf dem Gemeinde Boden sezen soll Nachtrag links: in Kameralamt Sportel 1f. Vor in den Gemeinde Rath 3f. Bürger geld 10f. |
![]() |
"Verhandelt Verrenberg den 26ten Juni 1845 Ernährungs Vertrag Zwischen Baldes Weidelich und Leonhard Carle. Leonhard Carle übernimmt von seinem Schwager Weidelich seine Schwester Eva Margareta Carle, woh Weidelich zu seinem Guts Kauf über nommen hat und ihr Eigens Vermöchen. So tridt jez der Käufer des hauses ein und übernimt Leonhard Carle auch seine Schwester um ihr ganzes Vermöchen auf Lehbens Tauer, der Margata Carle, und sollte Leonhard Carle vor derselben mit Tod abgehen, so muß der Nachfolger oder Spehtere Eigenthimmer des Haußes dieselbe auch Kleiden und Verpflegen wie Carle und wann dieselbe sollte Erkranken so müßten diese auch den Arzt und Apotheker zahlen, und das Recht auch anzusprechen wie bey der Übernahme des Weidelich. Diese Verhandlung wird von beyden Eigenhändig unterschrieben" |
Christian Baltes Weidelich bekommt ein Zeugnis - 1846 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 24.August 1846 liest sich das so: Dem Balthas Weidelich Bürger und Weingärtner welcher die Absicht erklärt hat, sich nach Unterhambach überzusiedeln, wird bezeugt: 1. daß er der eheliche Sohn des …d. Christoph Weidelich zu Eschenau und am 17.Mai 1805 zu Eschenau geboren ist. 2. daß derselbe zur evangel. Confession sich bekennt 3. daß er zur Zeit Witwer ist, und keine Kinder besitzt. 4. daß er Würtemb. Staats und Gemeindebürger zu Vörrenberg ist. 5. daß derselbe hinsichtlich seines Prädicats unsers Wissens an keinem der in dem Gesetze v. 15.Apr. 1828 Art. 19 bezeichneten Mängel leidet 6. daß was sein Vermögen betrifft, derselbe an Liegenschaft 400f. Activforderungen 675f. Zusammen 1075f. besitze Ein Tausend Siebenzig Fünf Gulden worauf ein Leibgeding haftet, wegen dessen vermög Beschlusses der Unterstands Behörde vom 31 März 1846 eine Verwaltung der Activposten insolange angeordnet worden ist, als Weidelich sich nicht in der Lage befinden sollte, hinreichende Sicherheit gewähren zu können, weitere Schulden sind nicht bekannt. 7. daß seinem Austritt aus dem diesseitigen Gemeindeverband kein Hinderniß im Wege stehe. |