Die Familie Philipp Zent
(1640-1691) in Verrenberg
                                    Philipp Zent, Bürger und Schneider in Verrenberg
                                    ??.??.1640 - 21.10.1691
                                    oo 31.07.1664
                                    Maria Uhl
                                    ??.??.1626 - 20.11.1677
                                    oo 11.06.1678
                                    Eva Ursula Betz
                                    14.02.1652 Eckartsweiler - ??.??.????
                                               |
      |-----------------------|----------------|---|--------------|----------------|----------------|------------------|----------------|--------------|
      |                       |                    |              |                |                |                  |                |              |
 Hans Leonhard (1)        Anna Maria           Hans Peter     Anna Barbara     Hans Georg      Hans Christoph     Georg Thomas     Hans Jacob      Philipp
 16.12.1666-              19.06.1687-          25.01.1691-    07.10.1684-      30.12.1682-     16.12.1666-        18.12.1680-      27.06.1679-     18.05.1665-
 04.12.1734               ??.02.1758 ledig     28.05.1694     ??.??.????       ??.??.????      23.01.1667         ??.??.????       ??.??.????      ??.??.????
 oo 19.08.1690
 Clara Anna Beyerbach
 ??.??.????-
 28.12.1731
 Philipp Zent hatte in das Haus Nr.11 eingeheiratet.
 Er wird im Gült- und Lagerbuch von 1684 als Besitzer des Haus Nr.11 und des Platzes, auf dem 1715 sein Sohn das Haus Nr.26 errichtet hat erwähnt.
(1) die Ehe von Hans Leonhard Zent blieb kinderlos (Totenregister 1734)
    Im Gült- und Lagerbuch von 1684 wird in einem Nachtrag erwähnt, dass Hans Leonhard Zent 1715 das Haus Nr.26 erbaut hat.
    Er war zu diesem Zeitpunkt bereits ca. 50 Jahre alt und seit 25 Jahren kinderlos verheiratet.
    Warum also dieser Schritt?
    
    Wo lebte er zuvor? Im Haus Nr.11, das sein Vater, später seine Mutter inne hatte?
 
Quellennachweis.
        Bitzfelder Kirchenbücher (Mikrofilm KB 1503 Band 25 und 26)