Die Familie Hannß Georg Beyerbach
(1640-1690) in Verrenberg
Hannß Georg Beyerbach
22.04.1640 - 29.03.1690
oo 04.09.1660
Catharina Margaretha Knorr
ca.1640 - 28.02.1718
|
|-----------------------|------------|----------|-------------------------|--------------------------|-----------------------------|----------------------|------------|-------------------|-------------|
| | | | | | | | | |
Clara Anna Maria Margaretha Anna Dorothea Anna Barbara Johann Georg Eva Beyerbach Magdalena Adam Lienhardt Jerg Lienhardt
??.??.????- 21.10.1663- 20.04.1671- 13.10.1668- 20.09.1683- 18.05.1678- 14.05.1676- 22.11.1665- 08.08.1662- 23.08.1661-
28.12.1731 04.03.1731 04.06.1721 31.07.1731 ??.??.???? ??.??.???? ??.??.???? ??.??.???? ??.??.???? ??.??.????
oo 19.08.1690 oo 21.02.1688 oo 12.06.1700 oo 13.02.1703 oo 07.02.1708 oo 07.05.1701
Hans Leonhard Zent Georg Heinrich Bort Hannß Martin Beyerbach Johann Georg Beyerbach Maria Elisabetha Strecker Johann Ulrich Späth
16.12.1666- 07.10.1654- 28.05.1658- 18.05.1633- ??.??.????- ??.??.????-
04.12.1734 ??.??.???? 20.06.1705 10.09.1677 05.11.1751 ??.??.????
|
|-Maria Barbara
15.12.1694- (1)
unehelich
??.??.????
Hannß Georg Beyerbach wird im Gült- und Lagerbuch von 1684 als Besitzer des Haus Nr.40 genannt.
In diesem Gült- und Lagerbuch wird er auch als Besitzer eines "öden Haußplatz zusambt einer Scheuren welche an noch in gebrauch und aufgebaut steht, .." bezeichnet.
Dieser Platz gehörte zum "Bautzen Lehen oder Neudeckers Hoffgut", dessen Träher er zusammen mit Johann Leonhard Keppler war.
Hier wurde später das Haus Nr.2 neu gebaut.
Ist er gemeint, oder sein Namensvetter Johann Georg Beyerbach?
(1) Als Vater der unehelichen Maria Barbara (1694-) gibt die Mutter Hans Adam Hollenbach einem Sachsen-Gothisch Musquetier an, der "im ganzenen Jahr alldorten im Quartier geleg."
Quellennachweis.
Bitzfelder Kirchenbücher (Mikrofilm KB 1503 Band 25 und 26)
Hohenloher Zentralarchiv Nst: Ba 55 / Bd 84 1684