Herrschafts- und Grundbesitzverhältnisse |
---|
|
Auszug aus dem Buch: "Der Landkreis Öhringen Amtliche Kreisbeschreibung Band 2 von 1968, Seite579." |
Korn | Dinkel | Haber | ||||||
Vorname | Nachname | Haus Nr. | Sr. | Vrtl | Sr. | Vrtl | Sr. | Vrtl |
Heinrich | Kimmel | 50 | 5 | 8 | 8 | |||
Gottlieb | Mugele | 49 | 15,5 | 1 | 9 | 1 | 9 | |
Mathes | Hornung | 35 | 1,5 | 2 | 2 | |||
Friedrich | Weis Schullehrer | 45 | 1 | 1,5 | 1,5 | |||
Lorenz | Delbord | 52 | 1 | 1,5 | 1,5 | |||
Michael | Bürkers | 14 | 2,5 | 4 | 4 | |||
Michael | Stark | 65 | 6 | 9 | 9 | |||
Friedrich | Zorn | 18 | 2,5 | 3,5 | 3,5 | |||
Michael | Hörger | 53 | 2 | 3 | 3 | |||
Adam | Dietz | 5 | 1 | 2,5 | 2,5 | |||
Paulus | Zöller | 17 | ||||||
Schultheiß Conrad von Schwöllbronn |
4,5 | 7,5 | 7,5 | |||||
Michael | Zentler | 64 oder 61 | ||||||
Anton | Hörcher | 16 | 11 | 1 | 2 | 1 | 2 | |
Summe | 3 | 5,5 | 5 | 5,5 | 5 | 5,5 |
Das Lehen "Bautzen Lehen oder Neudeckers Hofguth genannt" (Ba 55 Bd 89 - 1740 Fol.181) |
---|
Übersicht der Träger des "Bautzen Lehen oder Neudeckers Hofguth" in der Zeit |
|
---|---|
Name des Lehen | Träger des Lehen |
"Bautzen Lehen oder Neudeckers Hoffgut" | 1607: Caspar Braun 1628: Lienhart Braun 1684: Hans Georg Beyerbach und Lienhard Cappler 1705: Sebastian Weiß 1740: Hans Georg Weber (seit 1728) und Burkhard Rapp |
Flächen des "Bautzen Lehen oder Neudeckers Hofguth genannt" um 1740 |
||||
---|---|---|---|---|
Flurart | Fläche in Morgen | Anzahl Flurstücke | Anzahl Besitzer | Bemerkung |
Äcker | 45,5 | 44 | 22 | |
Weinberge | 2,75 | 17 | 14 | |
Wiesen | 17 | 16 | 11 | |
Kraut- und Grasgarten | 40 Ruthen | 4 | 4 | |
Hofstellen | Auf zwei ehemals öden Hofplätzen stehen jetzt Haus und Scheune Nr.2 Auf der Fläche des Hof Nr.1 steht lediglich eine Scheune oberhalb des gewölbten Kellers. |
Gülten, die die Träger des "Bautzen Lehen oder Neudeckers Hofguth genannt" um 1740 zahlen mussten |
||||
---|---|---|---|---|
3 Kreutzer an Geldt | ||||
12 Kreutzer vor Eine Faßnachthun | ||||
12 Kreutzer vor Zwey Sommerhüner | ||||
20 Kreutzer vor Eine Gannß | ||||
und an Früchten: | ||||
3 Malter Korn und | ||||
2 Malter Habern und |
Info: Infolge des 30jährigen Krieges finden sich im Lager- und Gültbüch von 1684 44 bewohnte und 20 ödgewordene Häuser. |
Info: Es gibt auch eine Flur Namens "Neudeck" |
Info: Es gibt auch eine Flur Namens "Kapler". Geht diese auf die Kapler von Ödheim (Bautzen) zurück? |
Das "Baingaßers Lehen" (Ba 55 Bd 89 - 1740 Fol.205) |
---|
Übersicht der Träger des "Baingaßers" Lehen in der Zeit |
||
---|---|---|
Name des Lehen | Jahr | Träger des Lehen |
"Baingaßers" Lehen | 1625 | Michael Schenkel |
1628 | Michael Schenkel | |
1684 | Sebastian Endres | |
1740 | Hannß Georg Schumacher |
Flächen des "Baingaßers Lehen" um 1740 |
||||
---|---|---|---|---|
Flurart | Fläche in Morgen | Anzahl Flurstücke | Anzahl Besitzer | Bemerkung |
Äcker | 20 | 16 | 5 | |
Wiesen | 6 | 6 | 1 | |
Kraut- und Grasgarten | ca. 1 Viertel Morgen | 2 | 2 | |
Hofstellen | Die Anwesen Haus Nr.52, Haus Nr.53 Einen "öden Scheurenplatz" der zwischen den Hofstellen von Hannß Georg Wenninger und Hannß Georg Zentler lag. |
Gülten, die die Träger des "Baingaßers Lehen" um 1740 zahlen mussten |
||||
---|---|---|---|---|
2 Pfennig an Geldt | ||||
12 Kreutzer vor Eine Faßnachthun | ||||
6 Kreutzer vor Ein Sommerhüner |
Das "von Olnhausen" Lehen (Ba 55 Bd 89 - 1740 Fol.225) |
---|
Jahr Gült- und Lagerbuch | Träger | Gülten | Besitzer | Folio | Haus/Hof | Öder Hofplatz | Scheuner | Haus/Flur Nr. neu | Nachbar A | Nachbesitzer | Bemerkung | |||||
1628 | Johann v Olnhausen | 3 st 40 d zu gültt 1 Faßnachthun 3 Sommerhühner |
636 | Quelle: Ba 55 Bd 75 Gibt von seinem güttlein, darauff das Hauß und Scheuers abgebrochen, d.. Uff ……. Stehet zu Hauptrecht und Handlohn, ….. Mit zwey Pferden, wegen Barthel Webers, drey Pferde wegen Mathes Sch..flers, zwey Pferdt weg Georg Koppes |
||||||||||||
1628 | Johann v Olnhausen | Oßwald Craft | 636 | 0 | 1 | 0 | Haus 43 | Ein Vierdel graßgarten, wo das Hauß und Scheuren gestanden, zwischen dem gemeinen weeg und dem gäßlein, oben sein gartt und Oßwald Dößlers Hauß | Leonhard Keppler die Hofstadt ist Oßwald Kraften käuflich überlassen |
Quelle: Ba 55 Bd 75 Das Haus und Scheuren samdt ….. G…. Verwillige abgab…, wie oben vermeldet Ein Vierdel graßgarten, wo das Hauß und Scheuren gestanden, zwischen dem gemeinen weeg und dem gäßlein, oben sein gartt und Oßwald Dößlers Hauß |
||||||
1628 | Johann v Olnhausen | Michael Knorr | 603 | 1 | 1 | 1 | Haus 35 und b? | Gibt von seinem Hauß, Scheuern und Schweinestall, neben noch einer Hofstatt, darauff ein Hauß gestanden zwischen Michel Weißen und Killian Keisers zweyer Orthen vornen der Weeg,&xnbsp; |
Hans Caspar Weber => Matthes Scheufler | Quelle: Ba 55 Bd 75 | ||||||
1628 | Johann v Olnhausen | Michael Dößler | 601b | 0,5 | 0 | Haus 35a | zwischen Killian Keisers und Michel Knorren, vorne der gemeine Weeg hinden Michel w… | Hans Michael Betz => Mathes Scheufler | Quelle: Ba 55 Bd 75 | |||||||
1628 | Johann v Olnhausen | Kilian Keiser | 602 | 0,5 | 0 | Haus 35a | uff der halden zwischen Michel Dößlers und sein Weinberg, vornen der Weeg hinden Michel Knorr&xnbsp; | Hans Michael Betz => Mathes Scheufler | Quelle: Ba 55 Bd 75 | |||||||
1684 | Lienhardt Cäppler Philipp Kraft |
10 Kreutzer 0,5 Pfennig an Geldt 1 Faßnachthun 3 Sommerhühner |
24 | Quelle: Ba 55 / Bd79 Von einem Gütlein so vor alters Johann von Ohlnhausen bessesen, Bey altem Lagerbuchs Fol 636 Nachtrag links: Georg Michael Scheufler (?) ist lt. Trägerey… An: 1706 vor einen Träger bestellt worden |
||||||||||||
1684 | Lienhardt Cäppler Philipp Kraft |
Lienhardt Cäppler | 24 | 0 | 1 | Haus 43 | Graß- und Baumbgarten worauf vor Zeiten ein Haußgarten beym Rathaus zwischen benreten Rathaus ihm selbsten und Hannß Georg … Hauß, vornen die gemeine gaßen hinten Hanß Michel Burkhard gelegen | Matthes Crämer | Quelle: Ba 55 / Bd79 1628 => Fol 636 |
|||||||
1684 | Lienhardt Cäppler Philipp Kraft |
Hannß Lothar Weber | 27 | 0 | 2 | 0 | Haus 35 und Haus 35a |
In der hindern Gassen zwischen Martin Beyerbach und ihme Weber selbst einseits und hinten vorbe.. Der gemeine weeg gelegen | Michael Scheufler => je Hälfte Hans Michael Scheufler und Georg Michael Scheufler; 1715 baut Hans Michael Scheufler ein -Haus - geht 1720 an Georg Herterich | Quelle: Ba 55 / Bd79 | ||||||
1684 | Lienhardt Cäppler Philipp Kraft |
Hans Michael Betz | 27 | 0 | 1 | 0 | Haus 35b | bey der Hälden, zwischen Hans Caspar Webern beeder seits, oben der gemeine fußpfadt unten er Betz selbst dran gelegen | Michael Scheufler => je Hälfte Hans Michael Scheufler und Georg Michael Scheufler; => Hans Georg Herterich => 1/2 Magdalena Herterich | Quelle: Ba 55 / Bd79 dieser Platz plus Graßgarten 1/2 viertel Morgen |
||||||
1740 | Georg Michael Scheufler | 10x1/2 d an geldt 12 x für 1 Faßnachthun 18x für 3 Sommerhüner summe 40x |
225 | Träger des Lehen | Quelle: Ba 55 Bd 89 Besitzt ein Gültlein, von alters Johann von Olnhaußen besessen; siehe 1628 601b1 oben und 602a1 unten |
|||||||||||
1740 | Georg Michael Scheufler | Georg Michael Scheufler | 225 | 0 | 1 | öder Hausplatz, auf dem früher das Haus 35a stand. |
bey der Hälden zwischen HG Steinbach und HG Herterrich; oben gemeiner Fußweeg; unten HG Krämer | Georg Michael Wagner; Georg Steinbach | Einen öden Haußplatz worauf vor alters ein Hauß gestanden jezo aber Sommergarten ist, Zusambt einem Graß Gärtlein der bey, bey der Hälden, zwischen Hanß Georg Steinbach und Hanß Georg Hertterich, oben Gemeiner Fußweg, unten Hannß Georg Krämer, stehen anlauts 1628er Lagerbuchs fol 601 et 602 Handdienste darauf betrifft anjezo 1/4 Morgen und gibt nach der ... Clahs an der Gült ... | |||||||
1740 | Georg Michael Scheufler | Hanß Georg Hertterich | 225 | 1 | 0 | 1 | Haus 35 | zw GM Schaufler u GM Zöller und dem gemeinen Weg; unten HG Krämers Scheuren; oben gemeiner Fußweg | Mathes Hornung 1783;; Michael Hettenbach - Peter Hornung | zwey öde Hofplätze, auf einem hat er ein Haus und ein Scheuerlein gebaut; Besitzt ein Gültlein, von alters Johann von Olnhaußen besessen | ||||||
1740 | Georg Michael Scheufler | Hans Georg Breuninger | 226 | 1 | 0 | 1 | Haus 43 | Burkhard Rapp und das Kirchlein; der Weeg zu zwei Seiten. | Leonhard Beyerbach; Simon Ehrenfeld 1787; Michel Frank 1796 | Quelle: Ba 55 Bd 89 Ein Häußlein und dran gebautes Scheuerlein auf einem von Burkhard Rappen erkauft und in ober… Guth gehörig 1/2 Virtel Graß Garth zwischen Burkhard Rappen und dem Kirchlein, anstoßend aber aller orten dem Weeg gelegen |
Übersicht über das Lehen |
|
---|---|
Name des Lehen | Träger des Lehen | "von Olnhausen" | 1628: Johann von Olnhausen 1684:Lienhart Cäppler und Philipp Kraft 1740: Georg Michael Scheifler |
Flächen des "von Olnhausen" um 1740 |
||||
---|---|---|---|---|
Flurart | Fläche in Morgen | Anzahl Flurstücke | Anzahl Besitzer | Bemerkung |
Acker | 15 | 19 | 19 | |
Weinberg | 2 | 4 | 4 | |
Baum und Graßgärten | 0,75 | 2 | 2 | |
Haus | 1 | 1 | Haus Nr.43 Haus Nr.35: 1711-1715 wurde das Haus von Johann Michael Scheifler auf einem von zwei beieinander liegenden öden Hofplätzen errichtet. |
|
öde Hausplätze | 2 | 1 | vermutlich der Platz, auf dem 1628 das Haus Nr.35a stand |
Gülten, die die Träger des "von Olnhausen" Lehen um 1740 zahlen mussten |
||||
---|---|---|---|---|
10 Kreutzer 1/2 Pfennig Geldt | ||||
12 Kreutzer vor Ein Faßnachthun | ||||
18 Kreutzer vor 3. Sommer Hüner |
Das "Pregel oder Schlözer Lehen" |
---|
6ß 3d an Geld, thut nach jeziger Währung | 21x 3d |
4 Stück Gänse, so selbige aber nicht in Natura erfordert und geliefert werden, geben sie nach dem 1700er Recehs §8 |
20xr vors Stück thut 1fl 20x |
4 Stück Faßnacht Hüner, vorermeldten Masen | a 10xr das Stück thut 40x |
8 Stück Herbsthüner | a 5xr thut 40xr |
Der "Balmershof" (Wa 260 / Bd 16) |
---|
Im Waldenburger Lager- und Gültbuch von 1689 Wa 260 / Bd 16 wird die zum Hof gehörige Fläche so angegeben:
1 Haus, 1 Scheune, 1 Hofraith mit 1,5 Morgen Graßgarten 52,75 Morgen Äcker 6 Tagwerk Wiesen und 4 Krautbeet In diesem Lagerbuch wird auch noch erwähnt, dass folgende Flächen "in früheren Zeiten" auch zum Palmershof gehörten: 1 öder Hofplatz 1 Scheurenplatz 1 Baumgarten 2,5 Morgen Weinberg Von diesen Weinbergen heist es "so vor Zeiten Äcker gewesen". Als Ort wird die Flur Winterhälden und "stoßen oben an einen Graben und unden an gemeine Straßen" angegeben. Als Abgabe war zu leisten: Fünf Malter Korn Fünf Malter Dinckel Fünf Malter Habern Ein Faßnacht Hun ein Sommerhun Ein Gulden Zinnßgeltt |
In diesem Kaufbrief vom 28.Februar 1720 lesen wir, dass Hannß Friedrich Zöller seinen Bauernhof, Palmers Hof genannt, an seinen Sohn Georg Zöller verkaufte. | ||
Die zum Hof gehörige Fläche wird so angegeben: 26-27 Morgen Äcker 6 Morgen Wiesen 2 Krautbeet und 1 1/4 Morgen Weinberg |
2 mal 3 Morgen Grasgarten 51,75 Morgen Äcker 6,25 Morgen Wiesen 4 Krautbeet und 1,5 Morgen Garten Dies entspricht den Flächenangaben von 1689 Die hier beschriebenen 6 Morgen Grasgarten könnten zu dem 1689 beschriebenen öden Hofplatz gehören. |
Das "Wolf Schumachers Lehen" (Ba 55 Bd 89 - 1740 Fol.235) |
---|
Übersicht über das Lehen |
|
---|---|
Name des Lehen | Träger des Lehen | "Wolf Schumachers Lehen" | 1628: xxx 1684: Oßwald Knorr 1740: Hannß Peter Wiedt |
Flächen des "Wolf Schumachers Lehen" um 1740 |
||||
---|---|---|---|---|
Flurart | Fläche in Morgen | Anzahl Flurstücke | Anzahl Besitzer | Bemerkung |
Baum- und Graßgarten | 1,5 | 10 | 8 | |
Hofstellen | 2 | 2 | Haus Nr.58 und Haus Nr.59 |
Gülten, die die Träger des "Wolf Schumachers Lehen" um 1740 zahlen mussten |
||||
---|---|---|---|---|
1 Kreutzer 2 Pfennig an Geldt | ||||
12 Kreutzer vor Ein Faßnachthun | ||||
6 Kreutzer vor Herbsthun |
Das "Sebold Lehen" (Ba 55 Bd 89 - 1740 Fol.214) |
---|
Übersicht über das Lehen |
|
---|---|
Name des Lehen | Träger des Lehen |
"Sebold Lehen" | 1574: Ulrich Seybold 1628: Michael Weiß 1684: Hannß Philipp Bort und Hannß Caspar Weber 1740: Hannß Georg Bort |
Flächen des "Sebold Lehen" um 1740 |
||||
---|---|---|---|---|
Flurart | Fläche in Morgen | Anzahl Flurstücke | Anzahl Besitzer | Bemerkung |
Äcker | 2 | 3 | 4 | |
Wiesen | 6,5 | 12 | 11 | |
Weinberg | 0,5 | 1 | 1 | |
Hofstellen | Haus Nr.49 und der Platz, auf dem Später das Haus Nr.34 stand |
Gülten, die die Träger des "Sebold Lehen" um 1740 zahlen mussten |
||||
---|---|---|---|---|
4 Kreutzer und 1/2 Pfennig an Geldt | ||||
12 Kreutzer vor Ein Faßnachthun | ||||
24 Kreutzer vor Vier Sommerhüner |
Das "von Gemmingen" Lehen |
---|
Bei Ziffer 3 bis 6 handelt es sich also um die Häuser 19, 20, 21 und 45. |
Das "Bautzen oder Heßen Lehen" (Ba 55 Bd 89 - 1740 Fol.244) |
---|
Übersicht über das Lehen |
|
---|---|
Name des Lehen | Träger des Lehen |
"Bautzen oder Heßen Lehen" | 1607: Jacob Heß 1684: Hans Sailer und Hans Jerg Beyerbach 1705: Hans Weber 1740: Hanß Heinrich Schoch |
Flächen des "Bautzen oder Heßen Lehen" um 1740 |
||||
---|---|---|---|---|
Flurart | Fläche in Morgen | Anzahl Flurstücke | Anzahl Besitzer | Bemerkung |
Äcker | 6 | 8 | 8 | |
Wiesen | 1 | 4 | 4 | |
Wießenhain | 1 Viertel und 48 Ruthen | 2 | 1 | |
Hofstellen | Haus Nr.3 "Ein Häuslein u Scheuerlein sambt einer Hoffrecht so er auf vorstehenden Wießen Hain, welcher eine Hofstatt und vorhero 1/2 Morgen zusammen gestoßen" |
Gülten, die die Träger des "Bautzen oder Heßen Lehen" um 1740 zahlen mussten |
||||
---|---|---|---|---|
6 Kreutzer an Geldt | ||||
20 Kreutzer vor Eine Gannß | ||||
6 Kreutzer vor Ein Halbes Faßnachthun | ||||
12 Kreutzer vor Zwey Sommerhüner |
Das "Heßen Lehen" (Ba 55 Bd 89 - 1740 Fol.278) |
---|
Übersicht über das Lehen |
|
---|---|
Name des Lehen | Träger des Lehen | "Heßen Lehn" | 1607: Balthasar Kopp 1705: Endriß Stark 1740: Hans Jacob Waydmann |
Flächen des "Heßen Lehen" um 1740 |
||||
---|---|---|---|---|
Flurart | Fläche in Morgen | Anzahl Flurstücke | Anzahl Besitzer | Bemerkung |
Wiesen | 1 | 1 | 1 | |
Weinberg | 1 | 2 | 2 |
Gülten, die die Träger des "Heßen Lehen" um 1740 zahlen mussten |
||||
---|---|---|---|---|
3 Kreutzer 3 Pfennig Geldt | ||||
12 Kreutzer vor Ein Faßnachthun | ||||
24 Kreutzer vor 4. Sommer Hüner | ||||
40 Kreutzer vor Zwey Gännß |
"Balthaß Rappen" Hofstatt (Ba 55 Bd 89 - 1740 Fol.240) |
---|
Übersicht über das Lehen |
|
---|---|
Name des Lehen | Träger des Lehen | "Balthaß Rappen" Hofstatt | 1628: Albrecht Weibler 1684: Georg Hettenbach 1740: Hannß Georg Weber |
Flächen der "Balthaß Rappen" Hofstatt um 1740 |
||||
---|---|---|---|---|
Flurart | Fläche in Morgen | Anzahl Flurstücke | Anzahl Besitzer | Bemerkung |
Wiesen | 0,75 | 2 | 2 | |
Baum- u Graßgarten | 2,5 Ruthen | 1 | 1 | |
Gebäude | 1 | 2 | Scheune 47a / 48a |
Gülten, die der Träger der "Balthaß Rappen" Hofstatt um 1740 zahlen musste |
||||
---|---|---|---|---|
1 Kreutzer 3 1/2 Pfennig Geldt | ||||
12 Kreutzer vor Ein Faßnachthun | ||||
6 Kreutzer vor Ein Herbsthun |
"Boden Guth" (Ba 55 Bd 89 - 1740 Fol.222) |
---|
Übersicht über das Lehen |
|
---|---|
Name des Lehen | Träger des Lehen | "Boden Guth" | 1628: 1684: 1740: Hannß Georg Schumacher |
Flächen der "Boden Guth" um 1740 |
||||
---|---|---|---|---|
Flurart | Fläche in Morgen | Anzahl Flurstücke | Anzahl Besitzer | Bemerkung |
Wiesen | 0,75 | 3 | 3 | |
Krautgarten | 22 Ruthen | 5 | 5 |
Gülten, die der Träger des "Boden Guth" um 1740 zahlen musste |
||||
---|---|---|---|---|
3 Kreutzer 3 Pfennig Geldt | ||||
12 Kreutzer vor Ein Faßnachthun |
Das "Jacob Dösler Güthlein" (Ba 55 Bd 89 - 1740 Fol.242) |
---|
Übersicht über das Lehen |
|
---|---|
Name des Lehen | Träger des Lehen | "Jacob Dösler Güthlein" | 1628: Jacob Dössler 1684: Hannß Weidmann 1740: Jung Hannß Leonhard Hettenbach |
Flächen der "Jacob Dösler Güthlein" um 1740 |
||||
---|---|---|---|---|
Flurart | Fläche in Morgen | Anzahl Flurstücke | Anzahl Besitzer | Bemerkung |
Äcker | 2 | 5 | 5 | |
öder Hausplatz | 1 | 1 |
Gülten, die der Träger des "Jacob Dösler Güthlein" um 1740 zahlen musste |
||||
---|---|---|---|---|
3 Kreutzer 3 Pfennig Geldt | ||||
12 Kreutzer vor Ein Faßnachthun |
Das "Körners Güthlein" (Ba 55 Bd 89 - 1740 Fol.253) |
---|
Übersicht über das Lehen |
|
---|---|
Name des Lehen | Träger des Lehen | "Körners Güthlein" | 1628: Melchior Kopp, danach Hans Uhlin 1684: Eberhard Lutz und Hannß Peter Hettenbach 1740: Hannß Michael Starck |
Flächen der "Körners Güthlein" um 1740 |
||||
---|---|---|---|---|
Flurart | Fläche in Morgen | Anzahl Flurstücke | Anzahl Besitzer | Bemerkung |
Haus | 1 | 2 | Haus Nr.6 (beide Haushälften) | |
Garten | 1 | 1 | Hier wurde 1742 das Haus Nr.6x erbaut |
Gülten, die der Träger des "Körners Güthlein" um 1740 zahlen musste |
||||
---|---|---|---|---|
1 Kreutzer 2 Pfennig Geldt | ||||
12 Kreutzer vor Ein Faßnachthun |
Das "Linden Hölzlein" (Ba 55 Bd 89 - 1740 Fol.283) |
---|
Übersicht über das Lehen |
|
---|---|
Name des Lehen | Träger des Lehen | "Linden Hölzlein" | 1628: 1684: 1740: Hannß Jacob Wecker |
Flächen des "Linden Hölzlein" um 1740 |
||||
---|---|---|---|---|
Flurart | Fläche in Morgen | Anzahl Flurstücke | Anzahl Besitzer | Bemerkung |
Wald | 5,5 | 10 | 10 |
Gülten, die der Träger des "Linden Hölzlein" um 1740 zahlen musste |
||||
---|---|---|---|---|
12 Kreutzer vor Zwey Sommer Hüner | ||||
6 Kreutzer vor Ein Sommer Hüner |
Ein Lehen, das 1740 ohne eigenen Namen aufgeführt wird (Ba 55 Bd 89 - 1740 Fol.280) |
---|
Übersicht über das Lehen |
|
---|---|
Name des Lehen | Träger des Lehen | Ohne Namen | 1628: 1684: 1740: Hannß Heinrich Schoch |
Flächen des Lehen "Ohne Namen" um 1740 |
||||
---|---|---|---|---|
Flurart | Fläche in Morgen | Anzahl Flurstücke | Anzahl Besitzer | Bemerkung |
Acker | 5,5 | 8 | 7 |
Gülten, die der Träger des Lehen "Ohne Namen" um 1740 zahlen musste |
||||
---|---|---|---|---|
6 Kreutzer vor Ein Sommer Hüner | ||||
0 Malter; 4 Simri Lauter Korn |