![]() |
Haus Nr. 62 in Verrenberg (Am Hiller 5) |
![]() Aufnahme von 1926 aus Richtung Bahndamm |
![]() Aufnahme von 2005 |
![]() Tafel an der Scheune, 2005 |
![]() Karte von 1818 |
![]() Urkataster von 1839 |
Lage von altem und neuem Haus |
![]() Für Details auf das Bild klicken (1) |
![]() Lage des Haus im Ort |
Details zum Schankrecht allgemein und im Detail zu diesem Hof gibt es auf einer seperaten Seite. |
![]() |
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Namen der Eigenthümer | Haus/Hof | Rindvieh | Schafe | Schweine | Ziegen | Bienen | Gänße | Enten | Hühner | Pferde |
Haußler Johann | Nr.62 | 8. | 4. | 5. | 6. |
Auszug aus der Servitutenkarte von 1858 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 Pferd Fuchs | 700 Mark |
1 Pferd mit Bl.. | 350 Mark |
1 Kuh Schek | 280 Mark |
1 Kuh Braunblaß | 270 Mark |
1 Kalbe Schek | 230 Mark |
1 Kalbe Schek | 130 Mark |
2 Reipling a 100 | 200 Mark |
1 Mutterschwein mit 9 Jungen | 280 Mark |
1 Mastschwein 100 Mark | 100 Mark |
16 Hühner, 1 Hahn | 24 Mark |
Grundherr war H.-Pfedelbach |
Heute Haus 61 | Heute Scheune 62 | Heute Haus 62 | |
1628 | Besitzer: Siegmund Eberlein ----------- "Häuslein zu Michael Schenckel gehörig. ----------- Nachtrag Besitzer Michael Kraft, Hans Hettenbach, Hans Zentler ----------- Lage: zwischen Michel Stollen Wittib und Michael Schenckel ----------- Lagerbuch Fol. 645a |
Besitzer: Michael Schenckel ----------- "Haus und Gärtlein ..." ----------- Nachtrag Besitzer Hannß Michael Waidmann ----------- Lage: zwischen Siegmund Eberlein und Peter Hettenbach ----------- Die halbe Scheuern hat Peter Hettenbach ----------- Lagerbuch Fol. 620a |
Besitzer: Peter Hettenbach ----------- "Häuslein ... und halbe Scheuren" ----------- Nachtrag Besitzer ----------- Lage: zwischen jung Hans Kolben und Michael Schenckel ----------- Lagerbuch Fol. 645b |
1684 | Besitzer: Hans Zentler und Hans Michael Waidmann ----------- Hans Zentler hat ein Haus im Gärtlein 1628er Lagerbuch Fol.645 erbaut. ----------- Hans Michael Waidmann hat eine frühere Hofstelle, jetzt Sommergärtlein 1628er Lagerbuch Fol.620 ----------- Nachtrag Besitzer: Hans Georg Zentler 1720 |
Besitzer: Hans Michael Waidmann ----------- Haus, Hofrecht, Scheuren altes Lagerbuch Fol 645 ----------- Nachtrag Besitzer: 1/2 Hans Georg Wenninger 1722 1/2 Peter Wenninger 1758 |
|
1740 | Besitzer: Hans Georg Zentler hat das Haus und daran gebaute Scheuren auf ehem. Sommergärtlein erbaut (1628 Fol. 645) Hans Georg Wenninger hat den Graßgarten (1628: Fol.620) ----------- Nachtrag Besitzer: Johann Heinrich Zendtler |
Besitzer: Hans Georg Wenninger, Nachtrag: und Peter Wenninger ----------- Haus, Scheuren und Hofrecht |
|
1833 | Besitzer: Johann Georg Kipf |
Besitzer: Peter Wenninger |
![]() |
Im Gült- und Lagerbuch von 1740 wird von "Seinem Hauß, Hofrecht, Scheuren ..." gesprochen. So dass zu vermuten ist, dass das 1896 abgebrochene Haus und die 1922 erneuerte Scheune in dieser Form bereits 1684 standen. |
![]() |
Im Gült- und Lagerbuch von 1740 ist auch der so beschriebene Platz: "Ein öden Scheuren Platz und Hofraith so ...... des Wenningers .... Gärtten Plätz hinter deßen Scheuren, das übrige aber zu des Zentlers Hofreight gezogen worden ist, liegt zwischen Ihmen selbsten Beedseits, ..." Also ein Platz, auf dem in alten Zeiten mal eine Scheune stand und ein Hofraith war. Dieser Platz lag zwischen den späteren Hofstellen Nr.61 und 62 und wurde zwischen diesen aufgeteilt. |
Name | Beschreibung des Gebäudes | Von der Versicherung ausgenommene Bestandtheile | Versicher- ungs- anschlag | Classe | Umlage Capital | Bemerkungen | |||||||||||
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke | Länge, Breite, Höhe | Gelaße | Dachdeckung | Umfassungs- und Giebelwände | Feuergefährliche Einrichtungen | als unzer- störbar | wegen des Anspruchs auf Baubeiträge | ||||||||||
heizbare Zimmer | gegypste Kammern | gewöhnliche Kammern | Küchen | Stallungen | sonstige Gelaße | ||||||||||||
Johann Haußler | Ein einstockiges Wohnhaus von Fachwerk mit Giebeldach | 47' 27' 8,5' 15' |
1. | 3 | 1 | 2 Dachböden mit 4 Kammern 1 gew. Keller |
Ziegel | gem. Fachwerk | Backofen | Fundament gew. Keller u. Sockelmauern | --- | 1200 | IV | 1500 | alter Anschlag 675f. (1861) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Name | Beschreibung des Gebäudes | Ausgenommene Bestandtheile | Versicher- ungs- anschlag Mark | Klasse | Umlage Kapital Mark | Bemerkungen | ||||||||||
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke | Länge, Breite, Höhe in Metern | Gelaße | Dachdeckung | Umfassungs- und Giebelwände | Feuergefährliche Einrichtungen und Klassenbegründung | |||||||||||
heizbare Zimmer | unheizb. Zimmer u gegypste Kammern | gewöhnliche Kammern | Küchen | Stallungen | sonstige Gelaße | |||||||||||
Hausler Friedrich Bauer | 1 stockiges 1895 erbautes Wohnhaus in der Hillergasse von Fachwerk mit Kniestock u Giebeldach | 12.20 8.70 Sockel vergl 1.00 Erdg 2.60 Kniestock 1.00 Dach 4.60 |
2 EG | 2 EG 2 Dachraum |
1 Dachraum | 1 EG | 1 gewölbter Keller 1 Waschküche |
Dachplatten | ausgem Fachwerk | Nicht 4,29m z,d,w,der Remise entfernt | Fundamente u gewölbter Keller | 5000 | IV | 6250 | Unter neb Anschlag von 4860M inbegriffen ist: 1 Abtrittgehäuse ausgen. die Grube Anschlag 60M |
Name | Beschreibung des Gebäudes | Ausgenommene Bestandtheile | Versicher- ungs- anschlag Mark | Klasse | Umlage Kapital Mark | Bemerkungen | ||||||||||
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke | Länge, Breite, Höhe in Metern | Gelaße | Dachdeckung | Umfassungs- und Giebelwände | Feuergefährliche Einrichtungen und Klassenbegründung | |||||||||||
heizbare Zimmer | unheizb. Zimmer u gegypste Kammern | gewöhnliche Kammern | Küchen | Stallungen | sonstige Gelaße | |||||||||||
Hausler Friedrich Bauer | 1 stockige Scheuer in der Hillergasse von gem Bauart unter Giebeldach | 19.75 8.20 vgl 3.50 Dach 5.30 |
2 Tennen 3 Bare 1 Pferdestall 1 Viehstall 1 Remise |
Dachplatten | 1/3tel Stein 2/3tel v ausgem Fachwerk | keine | Mauern unter Tennebodenebene u der stein Bodenbelag in den Ställen | 3000 | Alter ca.80Jahre Unterhaltung gut |
![]() Gült- und Lagerbuch 1628 Haus 62 |
![]() Gült- und Lagerbuch 1628 Scheune 62 |
![]() Gült- und Lagerbuch 1684 |
![]() Gült- und Lagerbuch 1740 |
![]() Messbuch 1818 |
![]() Urkataster 1839 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |