Verrenberg HistorischDie Familie Georg Peter Hornung
(1784-1855) in Verrenberg


Georg Peter Hornung erwirbt das aktive Bürgerrecht durch Gutsübernahme - 1811
In der Liste zum aktiven Bürgerrecht im Ortsarchiv findet sich folgendes:
Art der Erwerbung des Bürgerrechts: durch Geburt
Art und Zeit des Eintritts in das aktive Bürgerrecht: durch Gutsübernahme ao 1811

Laut den Amtrechnungen 1811/12 zahlte er 2fl für die Bürgeraufnahme

(1) Georg Peter Hornung wird vergant - 1825
"Pfedelbach (SchuldenLiquidationen)
In den rechtskräftig erkannten GanntSachen nachsehender Personen werden die SchuldenLiquidationen nach den hiebei verzeichneten Tagen
und Orten vorgenommen werden:
...
4) Peter Hornung von Vörrenberg, Donnerstag den 9. Juniusl. J., in dem WirthsHause zur Sonne allda
..."


Peter Hornung möchte die Erlaubnis, ein Gewehr besitzen zu dürfen - 1836
Im Ruggericht von 1836 Fol.34 steht:
4. Peter Hornung und 40. Peter Binhammer bitten jeder um Erlaubniß ein Gewehr halten zu dürfen.
Wird genehmigt

Rosina Hornung wird wegen Unzucht gestraft - 1838
Im "Schultheißenamt Protokoll" vom 24.März 1838 heist es:
Rosina Hornung von Vörrenberg mit unzuchts Vergehen das erstmal gestraft und 5f den 24ten Merz 1838

Georg Peter Hornung muss den Hof verkaufen - 1853

Realteilung Peter Hornung, 1855
Nach dem Tod des Peter Hornung wurde eine Realteilung erstellt.
Als Erben wurden die Kinder genannt:
   - Mattheus Hornung ledig vollj. hier
   - Christoph Hornung ledig vollj. hier
   - Wilhelm Hornung ledig vollj. hier
   - Rosine, Ehefrau des Conrad Schuhkraft, Weingärtner hier
   - Catharine ledig vollj. hier, für ent..... wegen mangelnder geistiger Fähigkeiten und körperlicher Gebrechen als Pfleger schon unterm
     15. Mai 1850 lt. Gerichtsprotokoll S.309 aufgestellt und verpflichtet wurde
     Mattheus Mugele Gemeindepfleger hier


(2) Realteilung Matthaeus Christoph Hornung, 1856
Nach dem Tod des ledigen Matthaeus Christoph Hornung wurde eine Realteilung erstellt.
Als Erben wurden genannt:
   - Rosine, Ehefrau des Conrad Schuhkraft hier
   - Catharine, ledig vollj. aber blödsinnig
   - Christoph, ledig vollj. hier
   - Wilhelm, ledig vollj. hier

Im Nachlass war:
   - keine Liegenschaft
   - keine Fahrniß
   - Kleider im Wert von 10fl. 22x
   - bei der Sparkasse angelegtes Geld 42fl. 36x
   - dem standen Pasiva von 33fl. 22x entgegen
Damit wurde das Vermögen mit 19fl. 36x beziffert.

Georg Peter Hornung bittet um Unterstützung - 1856
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 08.Dezember 1856 findet sich folgendes:
Peter Hornung von hier welcher zu seinem Lebensunterhalt ganz unbemittelt und sich sehr krank befindet bittet um einen Beitrag von der Gemeinde Casse zu Anschlagung an Lebens Mittel und Ärztliche Medikamente
Beschlossen
Dem Peter Hornung 6f. Zur Unterstüzung zu verwilligen
Georg Peter Hornung ist laut Kirchenbuch bereits am 21.Nov 1855 gestorben. Wie passt das mit diesem Eintrag im Gemeinderatsprotokoll vom 08.Dez 1856 zusammen?

Realteilung Katharina Dorothea Hornung, 1885
Nach dem Tod der ledigen Katharina Dorothe Hornung wurde eine Realteilung erstellt.

 

Quellennachweis.

Bitzfelder Kirchenbücher (Mikrofilm KB 1503 Band 25 und 26)
Ortsarchiv Verrenberg: Gemeinderatsprotokolle
Ortsarchiv Verrenberg: Schultheißen-Amt Protokoll
Ortsarchiv Verrenberg: Verzeichnis aktiver Bürger ab 1828
Ortsarchiv Verrenberg: Beibringinventar
Ortsarchiv Verrenberg: A 356 Nr560 Realteilung Katharina Dorothea Hornung, 1885 Darin: Kinder ihrer Schwester in New York/Nordamerika und Genf/Schweiz
Ortsarchiv Verrenberg: B 2 Ruggerichtsrezessbuch 1833-1888
Ortsarchiv Verrenberg: A 323 Nr.236 Realteilung 1856
Ortsarchiv Verrenberg: A 323 Nr.233 Realteilung 1855
HZA Ba 115 Bd 1186 Amtsrechnungen 1811/12
HZA Ba 115 Bd 1192 Amtsrechnungen 1817/18
Hohenloher Kreisarchiv: Der Hohenloher Bote; 1853
Zeitung: Schwäbischer Merkur mit Schwäbischer Kronik und Handelszeitung Süddeutsche Zeitung, vom 17.05.1825