Verrenberg Historisch

Haus Nr. 43 in Verrenberg 1818 Nr.45 (Turmgasse 4)



Aufnahme 2005

Aufnahme 1962

Historische Aufnahme ca. 1937

Historische Aufnahme
Kartenausschnitt aus Karte von 1839; Haus Nr. 2
Urkataster von 1839

Lage des Haus im Ort



Die Bewohner

Im Gült- und Lagerbuch von 1628 (Seite 636ba) wird Oßwald Graft als Eigner genannt. Der Platz wird so beschrieben:
"Ein Viertel Graßgarten, wo daß Hauß und Scheuren gestanden ..."
Vermutlich gehörte zu dieser Fläche zumindest auch Teile der späteren Höfe Nr.45 und Nr.46.
Als nächstes ging der leere Platz auf Leonhard Keppler über.

Im dem Gült- und Lagerbuch von 1684 (Seite 24a) wird Leonhard Keppler als Besitzer dieses "Graß und Baumbgarten" genannt. Er wohnte im Haus Nr.18-2.

Als nächster Eigentümer wird in einem Nachtrag zum Gült- und Lagerbuch von 1684 Matthes Krämer genannt. Er war der Schwiegersohn des oben genannten Lienhard Cäppler.
Nach dem Tod von Matthes Krämer 1710 heiratete seine Witwe Johann Burkhard Rapp.




  Vermutung über den Umfang des oben im Gült- und Lagerbuch von 1684 beschriebenen "Graß und Baumbgarten"

  1684 wird noch von einem halben Morgen "Graß und Baumbgarten" berichtet.
 In den Nachträgen wird drei Mal von dem Bau eines Hauses berichtet.
  Das könnte damit erklärt werden, dass auf dem 1684 beschriebenen halbe Morgen "Graß und Baumbgarten" später die Hofstellen Nr.43, Nr.45 und 46 entstanden sind.
  In der Karte links von 1839 wurde diese Fläche eingezeichnet.
  In der Tabelle unten finden sich diese drei Nachträge und der Versuch, diese den Hofstellen zuzuordnen:

Hier diese drei Nachträge und der Versuch, diese den Hofstellen zuzuordnen:
Haus Nr.43 Haus Nr.45 Haus Nr. 46
"Das darauf gebaute Hauß und Scheuerle mit 45fl. Michel Frank 1795" "1733 jüngst Hß Georg Beyerbach mit einem Häuslein Bebaut,
und 1/2 Vrtl davon erkauft"
"hiervon hat Hß Michel Beierbach 3/4tel worauf er ao 1747 Ein Häußlein erbaut.
modo der Sohn Georg Michel Beierbach"
(Nach)besitzer im Gült- und Lagerbuch von 1684
    - Lienhardt Cäppler (1684)
    - Matthes Crämer
       (nach seinem Tod 1710 heiratete seine Witwe Johann Burkhard Rapp)
Nach dem Tot von Hß Michel Beierbach heiratete die Witwe 1737
Johann Georg Breuninger.
Es scheint, als habe dieser dann das Haus Nr.45 verkauft und das
Haus Nr.43 erbaut.(1)
Der Sohn Georg Michel Beierbach zog 1809 zu seiner Tochter nach Neudeck,
so dass spätestens zu diesem Zeitpunkt der Hof zum Verkauf kam.

In den Amtsrechnungen von 1809/1810 steht folgendes auf Fol.157:
   "30fl. 24x Hß Jörg Zentler von Verrenberg, der am 14t 9br von Michel Baierbach
1 Hauß pro 608fl. erkaufte No 21"


Damit war Hß Jörg Zentler der neue Besitzer des Haus Nr.46.
(Nach)besitzer im Gült- und Lagerbuch von 1740
      "Ein Häußlein und dran gebautes Scheuerlein, auf Einem von
       Burckhard Rappen erkauft und in ... 1/2 Viertel Morgen ..."

      Das Häuslein wurde vermutlich kurz nach 1737 erbaut.
    - Hannß Georg Preuninger 1740 (1) Wittib
    - Leonhard Beyerbach
    - Simon Ehrenfeld
    - Michael Frank 1795

Wer war der Käufer?
Naheliegend wäre Johann Philipp Weber. Allerdings war er zu diesem Zeitpunkt bereits über 70 Jahre alt.
Bei seinem Sohn Johann Andreas Weber heist es, dass er 1762 aus dem Nachlass seiner Mutter das Haus und Güterstücke erkaufte.
Als er 1769 starb ging der Hof auf seine beiden ledigen Schwestern Maria Barbara und Anna Regina Weber über.
Nach dem Tod von Anna Regina Weber 1777 übertrug die überlebende Maria Barbara Weber den Hof auf ihren Neffen Johann Friedrich Weiß, der schon seit Jahren als Knecht bei seinen Baasen gearbeitet hatte.
Von ihm ging der Hof auf den Sohn Georg Friedrich Weiß über
Wann genau Hß Jörg Zentler das Haus Nr.46 an Jacob Bischoff verkaufte ist unklar.

Die Familie Jacob Bischoff zog ca. 1808 nach Verrenberg.

1815 verkaufte Jacob Bischoff diesen Hof an Jacob Friedrich Cronmüller
Kommentar:
   Im Messbuch von 1818 wird Johann Michael Frank erneut als
   Besitzer genannt.
   Damit kann diese Abfolge der Besitzer und die Zuordnung zum
   Haus Nr.43 als valide betrachtet werden.


Damit kann auch davon ausgegangen werden, dass dieses Gebäude zwischen 1710 und 1740 gebaut wurde.

Kommentar:
   Im Messbuch von 1818 wird wieder dieser Friedrich Weiß als Besitzer genannt.
Kommentar:
   Im Messbuch von 1818 wird wieder dieser Jacob Friedrich Cronmüller als
   Besitzer genannt.
Bereits im Gült- und Lagerbuch von 1628 steht geschrieben:
   "Ein Viertel Graßgarten, wo daß Hauß und Scheuren gestanden ..."
   Vermutlich bezog sich das auf die Fläche, auf der später die Hofstellen Nr.43, Nr.45 und Nr.46 entstanden.
   Wo auf dieser Fläche standen Haus und Scheune vor 1628?



Im Lagerbuch von 1740 (Seite 226) wird Hannß Georg Preuninger als Besitzer eines Häusleins und dran gebautes Scheuerlein genannt.

Auf der linken Seite wurden die folgenden Nachbesitzer aufgelistet:
    - Leonhard Beyerbach (Stiefsohn)
    - Simon Ehrenfeld 1787
    - Michel Frank 1796
    -
Sein Stiefsohn (lt. Amtsrechnungen 1759/60) Leonhard Beyerbach erkaufte das auf 105fl. taxierte Häuslein von ihm.

Nach seinem Tod verkaufte die Witwe das Haus. Der Käufer war 1787 Georg Simon Ehrenfeld. Er zog 1810 nach Jagstberg, aber bereits 1796 ging das Haus auf Johann Michael Frank über.




Gründung der Schäfereigesellschaft in Verrenberg - 1801
Mit dem Kauf der Schäfereigerechtsame des herrschaftlichen Hofs Schwöllbronn durch die Gemeinden Schwöllbronn, Unterohrn und Verrenberg, kam es in Verrenberg zur Gründung der Schäfereigesellschaft.
Verrenberg hatte 120 Schafe erkauft, die aufgeteilt in drei Klassen auf 70 Verrenberger aufgeteilt wurden.
Johann Michael Frank war in der III.Klasse. Damit konnte er 1 der 120 erkauften Antheile in Anspruch nehmen. Dazu kam ein Beischlag von 3 Schafen. Damit konnte er 4 Schafe halten.
Diese Schäferei Anteile sollte ursprünglich auf Hof und Gut gebunden sein. Das wäre in seinem Fall das Haus Nr.43.
Diese Bindung wurde aber im Laufe der Jahre nicht mehr beachtet, so dass der Verkauf der Schäferei Anteile unabhängig der Liegenschaften erfolgte.


Im Messbuch von 1818 wird Johann Michael Frank als Besitzer genannt.
Haus Nr: 1818: Nr.45  1839: Nr.43
Besitzer: Johann Michael Frank
Garten 0,03 ha
Wiese 0,64 ha
Acker 1,62 ha
Weinberg 0,66 ha
Wald ---
Bemerkung  

1820 verkaufte Johann Michael Frank sein "Söldners Gütlein" an seinen Schwiegersohn Peter Ilg aus Schwöllbronn um 1100fl.


Bei der Erstellung des Urkatasters 1839 wurde als Eigentümer obiger Peter Ilg genannt. Aus seiner Ehe überlebten keine Kinder!
Peter Ilg wurde 1853 vergant und musste Haus und Hof verkaufen.

Am 12.08.1853 verkaufte Peter Ilg sein ganzes "Güthlein" an Johann Georg Feinauer um 1374fl.
Der Verkäufer behält sich die Nutzung der "äußere Kämmerlein" vor, wie auch den Zutritt zur Stuben.



Tierbestand auf diesem Hof laut Viehzählung von 1858
Namen der Eigenthümer Haus/Hof Rindvieh Schafe Schweine Ziegen Bienen Gänße Enten Hühner Pferde
Feinauer Georg Nr.43 3.   1.         5.  

Im Feuerversicherungsbuch von 1869 wird Johann Georg Feinauer wieder als Besitzer genannt.
Aus seiner Ehe gab es keine überlebende Kinder.

Daher verkaufte er den kompletten Hof am 05.01.1882 an seine Nichte und deren Mann Karl Christian Kühner um 6000 Mark.
Johann Georg Feinauer sicherte sich, seiner Frau und seiner Mutter das Wohnrecht im Haus.
Die Hofstelle wird so beschrieben:

Auszug aus der Servitutenkarte von 1858
43 61 met. ein 1.stokiges Wohnhaus mit getremten Keller
22 met. Scheuer unter einem Dach
11 met. Wohnanbau
6 met. Scheueranbau
11 met. Schweinestall u Bakofen
47 met. Hofraum
148/2 71 met. Gras und Baumgarten hinter dem Haus zwischen P.148 und Hofraum zu No.43
mit Nutzungsrecht des 1/4 Theil Betrag der Friedrich Jörgschen Eheleute
149 4,2 met. Gemüsegarten neb. dem Haus Geb. No. 43 und 44
Es werden noch Wiesen, Äcker etc. aufgezählt, die imKauf inbegriffen sind.


Es wird erzählt, dass deren Enkelin Luise Wilhelmine (geb. 11.09.1901) ihre Kindheit hier verbrachte.

Im Feuerversicherungsbuch von 1896 wird Karl Christian Kühner als Besitzer genannt.

Am 22.01.1897 fand der erste von drei "Aufstrich" zum Verkauf der Liegenschaft des Karl Christian Kühner aus dessen Konkurs statt.
Die Gebäude werden wie folgt beschrieben:
"1 ar 57 met. Ein einstokiges Wohnhaus mit gedrehmten Keller und Scheuer unter einem Dach, ein Wohnanbau und Scheueranbau Schweinestall u. Hofraum mitten im Dorf ... mit Wohnungsrecht des Georg Feinauer belastet."
Käuferin der Hofstelle und einiger Flurstücke war seine Stieftochter Rosine Christine Feinauer um 800 Mark.


1920 ist dann Christine Kühner (die Mutter) als Besitzer genannt, war die Tochter gestorben, ausgewandert oder einfach weggezogen?.
1926 war Friedrich Waldbüßer auf dem Haus.

Die Familien Friedrich Waldbüßer und Wilhelm Herbst hatten vermutlich 1933 die Häuser Nr.19 und Nr.43 getauscht.
Ihm folgte sein gleichnamiger Sohn Wilhelm Herbst.

Heute wohnt an gleicher Stelle, aber neuem Haus, Heinz Herbst.

Bauliche Entwicklung

Grundherr war H.-Pfedelbach

Im Lagerbuch von 1628 heist es:
"Ein Viertel Graßgarten, wo daß Hauß und Scheuren gestanden ..."

Im Lagerbuch von 1684 heist es:
"Graß und Baumbgarten, worauf vor Zeiten ein Hauß gestanden, beym Rathauß ..."
Dabei bezieht sich diese Aussage auf die Fläche, auf der später die Häuser Nr.43, Nr.45 und Nr.46 standen.

1740 lesen wir:
"Zu Hieubigen Georg Michael Scheuflers Vermachten Johannes von Olnhaußen Guth gehört ferner und besitzt
Hans Georg Preuninger s Wittib
Ein Häußlein und dran gebautes Scheuerlein, auf einem von Burkhard Rappen erkauft und in obernamtes Guth gehörig 1/2 Viertel vorhern Graß Gartten, zwischen Burkhard Rappen und dem Kirchlein, ansonsten aber aller Orthen dem Weeg gelegen."




Haus Nr. 43 in Verrenberg - Zeichnung dieses Bereiches von 1670 So könnte man grob Schätzen, dass dieses Haus um 1700 auf einem zuvor unbebautem Platz errichtet wurde. Auf der Zeichnung Creuzfelders von 1670 ist dieser Platz links von der Kirche unbebaut.

In diesem Eintrag im Schätzungsprotokoll von 1869 sieht man einige Details zum Haus
(Als Maß dürfte der württembergische Fuss mit 28,65cm gemeint sein. Das vierte Maß in der dritten Spalte ist vermutlich die Höhe des Daches)
Name Beschreibung des Gebäudes Von der Versicherung ausgenommene Bestandtheile Versicher- ungs- anschlag Classe Umlage Capital Bemerkungen
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke Länge, Breite, Höhe Gelaße Dachdeckung Umfassungs- und Giebelwände Feuergefährliche Einrichtungen als unzer- störbar wegen des Anspruchs auf Baubeiträge
heizbare Zimmer gegypste Kammern gewöhnliche Kammern Küchen Stallungen sonstige Gelaße
Georg Feinauer Ein einstockiges Wohnhaus von Fachwerk mit Giebedach nebst dem einstockigen Anbau von Fachwerk mit Giebeldach 21,8'
23'
9,5'
14'

14,3'
9'
9'
8'
1.   1 1   1 geb. Keller (1)
2 Dachböden mit 1 Kammer

1 Kammer
1 Dachboden
Ziegel gem. Fachwerk

gem. Fachwerk
--

Haus Verbindung
Fundament Keller u. Sockelmauern --- 425

75
IV 531,15

93,45
alter Anschlag 400f./neu
(1861)

In diesem Eintrag im Schätzungsprotokoll von 1896 sieht man einige Details zum Haus
(Als Maß dient der Meter.)
Name Beschreibung des Gebäudes Ausgenommene Bestandtheile Versicher- ungs- anschlag Mark Klasse Umlage Kapital Mark Bemerkungen
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke Länge, Breite, Höhe in Metern Gelaße Dachdeckung Umfassungs- und Giebelwände Feuergefährliche Einrichtungen und Klassenbegründung
heizbare Zimmer unheizb. Zimmer u gegypste Kammern gewöhnliche Kammern Küchen Stallungen sonstige Gelaße
Kühner Christian 1 stockiges Wohnhaus neben der Kirche von Favhwerk unter Giebeldach 5,90
6,65
2,40
Dach 3,90
1   1EG
1 Dachboden
1 EG   1 geb Keller (1) Dachplatten teils ausgem. teils Fachwerk geschlierfes Mauern unter Erdgeschoßfußboden 1000     Alter ca. 200 Jahre
Unterhaltung mittelmäßig
(1) geb. Keller => geb[ühnter] Keller => ein Keller ohne Gewölbe, also mit Balkendecke

In diesem Eintrag im Schätzungsprotokoll von 1896 sieht man einige Details zur Scheune
(Als Maß dient der Meter.)
Name Beschreibung des Gebäudes Ausgenommene Bestandtheile Versicher- ungs- anschlag Mark Klasse Umlage Kapital Mark Bemerkungen
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke Länge, Breite, Höhe in Metern Gelaße Dachdeckung Umfassungs- und Giebelwände Feuergefährliche Einrichtungen und Klassenbegründung
heizbare Zimmer unheizb. Zimmer u gegypste Kammern gewöhnliche Kammern Küchen Stallungen sonstige Gelaße
Kühner Christian 1 stockiger Scheuer unter gleichem Dach ohne eigene Wand angebaut 7,50
6,65
3,30
Dach 3,90
        1 1 Tenne
1 Bare
Dachplatten teils ausgem. teils Fachwerk geschlierfes Mauern unter Erdgeschoßfußboden 1000     Alter ca. 200 Jahre. Unterhaltung mittelmäßig

Hier eine Skizze ser Situation von 1896
Skizze Haus 43 1896 in Verrenberg

1964 wurde dann das alte Haus abgebrochen und das neue gebaut. Zuvor scheint es keine wesentlichen baulichen Veränderungen gegeben zu haben.

Lager- und Gültbücher, Vermessungen, (Ur)Kataster


Gült- und Lagerbuch 1628

Gült- und Lagerbuch 1684

Gült- und Lagerbuch 1740

Messbuch 1818

Urkataster 1839

Plan von 1876 (Umbau der Schulräume)

Situationsplan der Schule in Verrenberg 1876

Nachtrag zum Primärkataster 1877

Nachtrag zum Primärkataster Verrenberg, 1877; Haus 43

Situationsplan 1894 - zum Anlass des Neubaues des Haus Nr.42


Für eine vergrößerte Darstellung einfach auf das Bild klicken.

Nachtrag zum Primärkataster 1914

Nachtrag zum Primärkataster Verrenberg, 1914; Haus 43
 

Quellennachweis.

Hohenloher Zentralarchiv Nst: Ba 55 / Bd 89 (1716) 1740-1800
Hohenloher Zentralarchiv Nst: Ba 55 / Bd 79 1684
Hohenloher Zentralarchiv Nst: Ba 55 / Bd 84 1684
Hohenloher Zentralarchiv Nst: Ba 55 / Bd 75 1628

Vermessungsamt Künzelsau: Primärkataster 1833

Ortsarchiv Verrenberg: Kaufbücher
Ortsarchiv Verrenberg: B 71 Kaufbuch Bd.7
Ortsarchiv Verrenberg: B 78 Kaufbuch Teil 14 1881-1890
Ortsarchiv Verrenberg: B 79 Kaufbuch Teil 16 1890-1899
Ortsarchiv Verrenberg: Feuerversicherungsbuch von 1896
Ortsarchiv Verrenberg: Feuerversicherungsbuch von 1869
Ortsarchiv Verrenberg: Schätzungsprotokoll von 1869
Ortsarchiv Verrenberg: Messbuch von 1818
Ortsarchiv Verrenberg: B 56 Beilagen zum Gemeindegüterbuch Band II: Schäfereiwesen 1801-1858
Ortsarchiv Verrenberg: A 116 Einzelne Baugenehmigungen und sonstige baurechtliche Verfügungen

Staatsarchiv Ludwigsburg: StAL EL 208 II_Bue 1018 Verrenberg, Oehringen (kpl.)

HZA Ba 115 Bd 677 Amtsrechnungen 1759/60