Die Familie Georg Peter Ilg
(1791-1855) in Verrenberg
Georg Albrech Ilg, Bauer und Bürger in Schwöllbronn
??.??.???? - ??.??.????
oo ????
Anna Barbara Graf
??.??.???? - ??.??.????
|
|
Georg Peter Ilg Bürgerausschuß 1840-42 neues kirchliches Familienregister 1808-1890 fol.82
04.12.1791 - 10.08.1855 altes kirchliches Familienregister 1808 fol.113
oo 15.02.1820
Christina Barbara Frank
14.01.1799 - 08.12.1866
|
|----------------|------------------|
| | |
Georg Peter Johann Albrecht Georg Adam Albrecht
20.06.1821- 05.10.1825- 01.10.1834-
25.06.1821 14.10.1825 06.10.1834
1820 kaufte Peter Ilg von seinem Schwiegervater Johann Michael Frank dessen "Söldners Gütlein" um 1100fl.
Georg Peter Ilg wird im Urkataster von 1839 als Eigentümer des Hauses Nr.43 genannt.
1853 wird er vergant und muss es verkaufen.
Georg Peter Ilg erwirbt das aktive Bürgerrecht durch Gutskauf - 1820
In der Liste zum aktiven Bürgerrecht im Ortsarchiv findet sich folgendes:
Art der Erwerbung des Bürgerrechts: durch Aufnahme
Art und Zeit des Eintritts in das aktive Bürgerrecht: durch Gutskauf ao 1820
|
Georg Peter Ilg und Johann Georg Friedrich Weiß klagen gegen Schafsknechte - 1836
|
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 04.Juni 1836 liest sich das so:
Nach dem angeschlossenen Protokoll vom 16.April 1836, indem auf die Klage des Georg Weiß, Peter Ilg dahier, daß ihnen der hiesige Schaefer
Schwarz durch Weiden auf ihrm ... und Raps Acker Schaden angerichtet habe, die Gemeinde Räthe Zöller und Mugele zu vornahem des
Augenscheines an Ort und Stelle abgeordnet.
.... denselben bei
Georg Weiß
zu 44x
Peter Ilg
zu 30x
angeschlagen haben.
Feldschütz Leonhard Hofmann von hier vernommen gibt an:
daß er die Scheefknechte des Scheefers Schwarz selbst auf den Acker angetroffen gabe.
Da Scheefknecht .... und ein anderer, welcher jezt in Windischenbach diene haben auf dem RuggenAcker des Weib von dem Guldi allein auf dem
RapsAcker des Peter Ilg im Seegrund geweidet.
Weiter wird noch der Schäfer Gottlieb Schwaz vernommen. Dieser muss schlieslich den Schaden und die entstandenen Unkosten ersetzen.
|
Georg Peter Ilg wird als Pfleger für das Kind Lisabetha Chatharina Kipf eingesetzt - 1840
|
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 27.April 1840 liest sich das so:
Peter Ilg wurde vor das uneliche Kind Elisabetha Chatharina der Christina Kipf als Pfleger aufgestellt und verpflichtet eingesezt.
|
Peter Ilg muss wegen Gant seinen Hof verkaufen - 09.August 1853 |
|
Realteilung nach dem Tod von Peter Ilg - 1855 |
In dieser Realteilung vom 13.12.1855 findet sich das folgende:
Die Erben sind:
- 1. die Witwe Barbara geb. Frank
der verst. Schwester Barbara geb. Ilg, gew. Ehefrau des Albrecht Sailer, Bauers in Schwöllbronn hinterlassene 4 Kinder
- 2. Albrecht Sailer, Bauer in Schwöllbronn
- 3. Friedrich Sailer, Bauer daselbst
- 4. Eva Maria, Ehefrau ....
- 5. Peter Sailer, Bauer daselbst
Die drei Kinder aus eigener Ehe waren jeweils kurz nach der Geburt gestorben. Daher die Kinder der Schwester als Erben.
Da Vermögen lediglich in Form von Fahrniß im Wert von ca. 15 fl. vorhanden ist, bittet die Witwe darum, das die anderen Erben verzichten sollen
Die anderen Erben stimmten zu
|
 |
 |
 |
 |
|
Realteilung der Witwe des Peter Ilg - 1867 |
In dieser Realteilung vom 02.01.1867 findet sich das folgende:
Die Erben sind:
Geschwister
Eva, Ehefrau des Christian Greuber, Weber in UHeimbach
Der verst. Schwester Marie, gew. Ehefrau des Georg Kipf, Schneidermeister hier hinterlassenen Kinder Namens:
a. Christine, Ehefrau des Christoph Wieland hier
b. Michael Kipf, Weingärtner hier
c. Barbara, Friedrich Bauer, Taglöhners Wittib in Oehringen
d. Friedrich Kipf, Weingrtner daselbst
"Am 6.Dez. v.J. hat die Verstorbene ein Testament errichtet, welches auf den Wunsch der Testastat Erben heute durch das K.Gerichts Notariat und Weisengericht eröffnet wurde ..."
Nach dem Inhalt des Testamentes ist Michael Kipf Universialerbe.Michael Kipf
Ihm wurden dabei die folgenden Auflagen gemacht:
Der Ehefrau des Christian GruberChristian Greuber in UHeimbach 50 fl. bezahlen
den Kindern der Friedrich Bauers Ehefrau in Öhringen samt ... 50 fl.
dem Friedrich Kipf in Oehringen 22 fl.
der Christoph Wielands Ehefrau 75 fl.
den Kindern der Friedrich Ungerers Ehefrau hier, den jetzigen und den zukünftigen 50 fl.
Die Kleider sollen Michael Kipf und Christoph Wielands Ehefrauen miteinander zu theilen haben
Von ihrem Bett sollen erhalten ...
Dem Universial Erben Michael Kipf wird ein Betrag von 180 fl. 5x. bleiben
|
|
|
Quellennachweis.
Bitzfelder Kirchenbücher (Mikrofilm KB 1503 Band 25 und 26)
PfarrGemeinderath-Protokoll 46 (Bitzfeld) - "Familienregister aus alten Kirchenbüchern". Vielen Dank an Frau Grieb!!
Ortsarchiv Verrenberg: Kaufbücher
Ortsarchiv Verrenberg: Gemeinderatsprotokolle
Ortsarchiv Verrenberg: Verzeichnis aktiver Bürger ab 1828
Ortsarchiv Verrenberg: A 324 Nr.241 Realteilung Peter Ilg 1855
Ortsarchiv Verrenberg: A 335 Nr.358 Realteilung der Witwe des Peter Ilg 1867
Hohenloher Kreisarchiv: Der Hohenloher Bote; 1853