Georg Michael Kipf, Söldner, Bürgerausschuß 1854-56, 1858-59, Waldschütz 1856 u 1863, Feldschütz 1854-62, 1869 16.08.1816 - 16.10.1878 Herbstschütz 1854, 1860-63, 1865-67, 1869-70 neues kirchl. Familienregister 1808-1890 fol.89b oo 17.07.1846 Leichenschauer 1863 Rosina Catharina Binhammer (2) 25.09.1818 - 16.06.1877 | |--------------------------| | | Johann Michael Rosine Catharine Binhammer (1) 14.04.1846- 18.08.1838 unehelich - 02.01.1922 unehelich oo 13.11.1860 10.07.1846 Johann Friedrich Ungerer 07.07.1826 - 21.07.1877 oo 04.04.1878 Joh.Mich.Friedr. Walther 26.01.1842 - 09.01.1900 (diese Ehe blieb kinderlos) Georg Michael Kipf kaufte am 15.08.1846 die Hälfte des Söldner Guthes (Hauses Nr.61) von seinem Vater. Am 06.10.1860 verkaufteer seine Liegenschaft an seinen angehenden Schwiegersohn Johann Friedrich Ungerer um 2200fl. Er wird bei der Aufstellung der Bürgerwehr 1848 als "ausgedienter Militär" bezeichnet. (1) Rosine Catharine Binhammer (1838-1922) wurde als uneheliches Kind von Rosina Catharina Binhammer (2) und Heinrich Jacob aus Windischenbach geboren
Georg Michael Kipf erwirbt das aktive Bürgerrecht durch Heirat - 1846 In der Liste zum aktiven Bürgerrecht im Ortsarchiv findet sich folgendes: Art der Erwerbung des Bürgerrechts: Geburt Art und Zeit des Eintritts in das aktive Bürgerrecht: Verheurathung im August 1846 |
Georg Michael Kipf nimmt Carolina Ilshöfer in Verpflegung - 1848 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 23.Februar 1848 liest sich das so: Ueber die Verpflegung der an Unsauberkeit leidenden Carolina Ilshöfer v. hier wurde mit Michael Kipf Bürger u Weingärtner dahier folgender Accord abgeschlossen §1. Kipf erhält dem Jahr nach für die Verköstigung der gedachten Ilshöfer, aus der Gemeindepflegw eine Entschädigung von 8f. Acht Gulden §2. Für diese Entschädigung hat Kipf der Ilshöfer Hausmannskost bis zu gehörigen Sättigung zu reichen, und ernstliche Sorge dafür zu tragen, daß sich sowohl ihrem Kopfausschlag als dem Ungeziefer sobald als immer möglich gereinigt werde, hingegen §3. ist Kipf berechtigt und sogar verpflichtet die Ilshöfer nach all ihren Kräften zur Arbeit anzuhalten und hin zur versehung eines ordentlichen Dienstes bis zum frühjahr 1849 vorzubereiten §4. Die nöthigen Kleidungsstücke und Schuhe werden der Ilshöfer aus ihrem Vermögen angeschafft §5. Kipf verzichtet auf alle Nachforderungen und Einreden aus diesem Vertrag, insbesondere aber auf die der Verlezung Ueberredung, des Irrthums, zwangs Betrugs |
Georg Michael Kipf möchte als Feldschütz, wegen der Eisenbahnarbeiter, eine höhere Entlohnung - 1861 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 28.August 1861 liest sich das so: Feldschüz Kipf hat sich unterm 15.Juli 1860 beschwert daß er dieses Jahr wo sich so viele Eisenbahnarbeiter hier befinden und ein sehr reichlicher Obstsegen in Aussicht stehe mit seinem frühern Gehalt von 8f. nicht im Stande sei seiner funktion nachzukommen. Der Gemeinderath hat dieser Beschwerde Beistimmung gegeben und Beschlossen Dem Feldjäger Kipf statt den früher bezogenen 8f. auf die Etatsperiode pr. 1.Juli 1860/63 16f. festzusezen |
Im Kaufbuch B 76 findet sich am 22.03.1873 eine Vereinbarung zwischen Michael Kipf und seinem Schwiegersohn Friedrich Ungerer. Der Grund dieser Vereinbarung findet sich auf der dritten Seite: "Der Käufer'sche Ehemann Ungerer ist schon mehrere Jahre mit Gliederweh behaftet, konnte also nicht einmal seinen halben Antheil an den Gütern nach §.4. gehörig bewirtschaften und ist deshalb gesonnen seinen theil der Güter zu verkaufen oder zu verpachten." Zusammengefasst übergeben die "Küpf'schen Eheleute" die noch zurück behaltenen Güter an die "Ungerischen Eheleute", nehmen aber das vereinbarte Leibgeding in Anspruch. Rosina Catharina Kipf starb 1877, ihr Mann Georg Michael Kipf 1878. Johann Friedrich Ungerer starb 1877. Im Totenregister sind keine Todesursachen eingetragen. Warum starben die drei innerhalb eines starken Jahres?
|
Michael Kipf wird wegen seines Hundes gestraft - 1873 |
Im "Schultheißen-Amts Protokoll" findet sich am 27.Oktober 1873 folgendes: Anzeige erhalten von Landjäger Haußler daß Gotlieb Jäger Schumacher u Michael Kipf Weingärtner v hier trotz der angeodneten Hundesperre ihre Hunde ohne Beiskorb ein im freien haben laufen laßen verhandelt den 27.Okt 1871 Die Angezeigten wurden heute vernommen Michael Küpf gibt an ich habe meinen Hund angebunden gehabt und bin darauf aufs Feld gegangen wer diesen los gemacht hat weis ich nicht es müßen dies Kinder gethan haben Gottlieb Jäger gibt an meine Frau hat meinen Hund blos zum füttern los gelassen und wollte diesen gerade wieder anbinden Beschluß Michael Küpf und Gottlieb Jäger je um 1.Taler zu strafen beide wurden über den Rekurs belehrt |
Gläubiger Aufruf nach dem Tod von Rosina Catharina Kipf geb. Binhammer - 1877 |
Gläubiger Aufruf im "Hohenloher Bote" nach dem Tod von Rosina Catharina Kipf geb. Binhammer![]() |