|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Flurnummer |
Flurnummer |
Flurnummer |
Flurnummer |
Flurnummer |
|
|
|
|
Flurnamen |
Anzahl Flurstücke |
von |
bis |
von |
bis |
von |
bis |
von |
bis |
von |
bis |
Aktuelle Ansicht / Bemerkung |
|
|
|
Gassenwisen 1833: Gassenfeld |
9 |
76 |
82 |
101 |
102 |
|
|
|
|
|
|
360 Grad Aufnahme 2021 Wohngebiet Lindenweg 1 360 Grad Aufnahme 2021 Wohngebiet Lindenweg 2
ging 1833 teilweise im Gewann "Roßwis" auf |
|
|
|
Hälden |
8 |
95 |
|
66 |
|
667 |
|
707 |
711 |
|
|
Die Flurnummern 707-711 wurden 1833 dem Gewann Linsenäcker zugeschlagen. |
|
|
|
Häldenwis |
8 |
88 |
89 |
92 |
94 |
96 |
97 |
99 |
|
|
|
beim Haus Nr.34 | ging 1833 zum größten Teil in dem Gewann "Roßwis" auf |
|
|
|
Häldenrain |
3 |
85 |
87 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1833 nicht als Flur bezeichnet | beim Haus Nr.34 |
|
|
|
Gassen Aker 1833: Gassenfeld |
8 |
1379 |
1386 |
|
|
|
|
|
|
|
|
360 Grad Aufnahme 2021 Wohngebiet Lindenweg 2 |
|
|
|
Heuwis |
7 |
90 |
|
98 |
|
100 |
|
516 |
|
1408 |
412 |
Ging 1833 komplett im Gewand Flur Roßwis auf. |
|
|
|
Brunnenwis |
7 |
1413 |
1414 |
1620 |
|
1628 |
1629 |
2713 |
|
|
|
1833 wurde die Gewanne "Steigwisen" und "Langenwisen" dazugeschlagen. |
|
|
|
Steigwisen |
2 |
1618 |
1619 |
|
|
|
|
|
|
|
|
ging 1833 komplett im Gewann "Brunnenwis" auf |
|
|
|
Langenwisen |
6 |
1621 |
1626 |
1631 |
1632 |
|
|
|
|
|
|
ging 1833 komplett im Gewann "Brunnenwis" auf |
|
|
|
Birnen Weinberg |
7 |
965 |
970 |
972 |
|
|
|
|
|
|
|
Dieses Gewann ging 1833 im Gewann "Verrenberg" auf. |
|
|
|
Kretten Aeker |
7 |
430 |
436 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild links: Gewann Krötten Äcker 1833
Das Gewann "Brükles Aker" von 1818 wurde 1833 hier zugeschlagen |
|
|
|
Brükles Aker |
4 |
428 |
429 |
428A |
|
430A |
|
|
|
|
|
Dieses Gewann wurde 1833 dem Gewann "Kretten Aeker" zugeschlagen. |
|
|
|
Chausse |
4 |
1671 |
1672 |
1752b |
|
572A |
|
|
|
|
|
Bild links: In ROT das Gewann "alte Straß", in BLAU das Gewann "Chausse"
Es fällt auf, dass die wenigen Flurstücke entlang der Landesstraße verteilt sind.
Warum?
Waren in früheren Jahren mehr Flurstücke entlang der heutigen Landstraße L1036
in diesem Gewann?
Interessant auch das in ROT eingezeichnete Gewann "alte Straß",
das ebenfalls an der Landstraße L1036 lag.
|
|
|
|
Dorfwis |
4 |
891 |
896 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ging 1833 komplett im Gewand In der Schmerhälden auf. |
|
|
|
Weyher |
4 |
105 |
|
109 |
|
113 |
114 |
|
|
|
|
In der Servitutenkarte von 1858 ist dieses Gewann auch eingetragen, wobei dort keine genaue Abgrenzung erkennbar ist.
Der Name des Gewann kommt von dem damals angrenzenden Weyer / Feuersee.
|
|
|
|
Gaß |
5 |
73 |
75 |
83 |
84 |
|
|
|
|
|
|
Dieses Gewann ging 1833 im neuen Gewann "Kelter Garten" auf
(gemeinsam mit dem Gewann "Im Trollfeute" und "Keltergart" |
|
|
|
Keltergart |
3 |
70 |
72 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieses Gewann ging 1833 im neuen Gewann "Kelter Garten" auf
(gemeinsam mit dem Gewann "Im Trollfeute" und "Gaß"
360 Grad Aufnahme 2021 Spielplatz, große Eiche |
|
|
|
Bachwis |
3 |
1415 |
1417 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ging 1833 komplett im Gewand Flur Roßwis auf. |
|
|
|
Geigersbühl 1628: "Geigersbühl" |
3 |
1842 |
1844 |
|
|
|
|
|
|
|
|
360 Grad Aufnahme 2021, der Nordseite des Verrenberg
360 Grad Aufnahme 2021 von der Flur Geigersbühl aus
1818 waren es noch 3 Flurstücke, 1833 dann schon 16. Teile kamen vom Gewann "Seegrund"
Vermutlich hatte der Vermesser 1818 die Zuordnung nicht korrekt vorgenommen, da 1609 eine Zerge noch "Geigersbühl" hieß.
|
|
|
|
Baßgart |
2 |
889 |
890 |
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Karte der Urvermessung von 1833 und der Servitutenkarte von 1858
ist in diesem Bereich keine Gewannbezeichnung erkennbar.
|
|
|
|
an der Gass |
2 |
110 |
|
78A |
|
|
|
|
|
|
|
Beide Flurstücke liegen zwar jeweils an einer "Gasse",
sonst gibt es aber keine Gemeinsamkeit.
Beide Flurstücke liegen in Bereichen, in denen 1833 keine Gewanne dargestellt wurden.
|
|
|
|
Wis am Dorfweg |
2 |
107 |
108 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beide Flurstücke liegen in Bereichen, in denen 1833 keine Gewanne dargestellt wurden.
|
|
|
|
Gassenwisen / Krautgarten |
1 |
1432 |
1440 |
1508 |
1617 |
1209 |
|
1422 |
|
|
|
Dieses Gewann wurde 1833 dem Gewann "Im Flur" zugeschlagen |
|
|
|
im Llindenhölzles Gart |
1 |
1183 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gehört 1833 zum Gewann "Spazenwis"
1818 wurde es als Garten bezeichnet. Vermutlich war das auch der Grund für den eignenen Gewannnamen
für ein einzelnes Flurstück |
|
|
|
Birnenaker |
1 |
976 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gehört 1833 zum Gewann "Galberg", was Sinn macht, da es von lauter Flurstücken dieses Gewanns umgeben ist.
Waren auf diesem Flurstück, das 1818 als Acker gekennzeichnet war, Birnbäume? |
|
|
|
Weeg im Lindach |
1 |
1204 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gehört 1833 zum Gewann "Lindenhölzle", was Sinn macht, da es von
lauter Flurstücken dieses Gewanns umgeben ist.
Es lag direkt am Weg Verrenberg - Bretzfeld bei der (alten) Lehmgrube.
|
|
|
|
Kirschgart |
1 |
1428 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es handelt sich um ein einzelnes Flurstück, das 1833 im Gewann "Flur" aufging.
Es lag in der Nähe der Krautgärten und dürfte zu dieser Zeit wohl Kirschbäume beherbergt haben.
|
|
|
|
Gaumenstok |
1 |
771 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es handelt sich um ein einzelnes Flurstück, das 1833 im Gewann "Im Verrenberg" aufging.
|
|
|
|
im Dorf |
1 |
898 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch hier ein einzelnes Flurstück, an der Straße links vom Haus Nr.26
|
|
|
|
Förrbach |
1 |
1666A |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch hier ein einzelnes Flurstück, in der "Gäßleswis", am Verrenbach und der Grenze zu Bitzfeld gelegen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|