![]() Zeichnung von 1818 - an der Stelle des Kriegerdenkmals |
![]() Zeichnung von 1839 - an der Stelle des Kriegerdenkmals |
![]() kleiner Weiher südl. des Haus Nr.34 |
Zwei Gemeinderäthe wurden betimmt, die sich um den Feuersee kümmern mussten - 1829 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 30.September 1829 findet sich folgendes: wurde gemeinderetlieg beschlossen und haben 2 gemeinte Rat zur W..u.. Verbesrung am Feursär auf gestellt und ver Pflichtt wurten Mathäus Krämmer Happold |
Der Feuersee wurde ausgeschlammt - 1860 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 11.Februar 1860 findet sich folgendes: Das "erste Viertel" der Gemeindebürger hat im Monat Feb 1860 den Feuersee gereinigt |
Der Feuersee muss gereinigt werden - 1863 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 08.Oktober 1863 findet sich folgendes: Die unentgeltliche Aufgabe den Feuersee zu reinigen haben übernommen: Carl Carle, Michael Zentler, Christian Metzger, Michael Schmelzle, Johann Haußler, Peter Frank. Sie beginnen am 11 August |
Ein Weiher beim Haus Nr.59 - 1874 |
![]() Auf dieser Lageskizze von 1874 ist ein Weiher beim Haus Nr.59 erkennbar. Diente er der Feuerbekämpfung? Auf der Karte von 1818 ist er noch nicht eingezeichnet, aber bei der Erstellung des Urkataster 1839. |
Kleiner Weiher zwischen Haus 13 und Scheune 14 - 1888 |
Im Lageplan von 1888 ist ein kleiner Weiher an der Scheune Nr.14A erkennbar. Als später diese Scheune erweitert wurde, verschwand er wieder. Wann ist er entstanden? Diente er als Feuerlöschteich? |
Der Feuersee muss gereinigt werden - 1898 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 04.Januar 1898 findet sich folgendes: Das ausschlagen des Schlames aus dem Feuersee wurde Gemeinderat Schmelzle übergeben, das derselbe auch ohne Kostenberechnung zur Ausführung angenommen hat. |
![]() |
![]() |
Es soll wieder ein Feuersee eingerichtet werden - 1922 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 02.Januar 1922 findet sich folgendes: Infolge längerer Trockenheit wo Wassermangel an fließendem Wasser u Brunnen sehr stark auftritt u bei einem vorkommenden Brandfall es unmöglich wäre Löscharbeiten vorzunehmen u dadurch größeres Unglück nicht ausgeschlossen ist wird nach längerer Beratung Beschlossen Mitten im Dorf wo früher schon ein Weiher angelegt war, wieder einen Feuersee anzulegen, die Ausgrabung Ausmauerung, der Ankauf der dazu benötigten Steine sowie die Beifuhr soll sofort in Angriff genommen werden |
Friedrich Hofmann möchte einen Teil des Feuersees - 1923 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 07.Juli 1923 findet sich folgendes: Friedrich Hofmann beabsichtigt seine Scheuer Geb.No. 52a zu vergrößern, gegen die geplante Baulinie ist von des Oberamtsbeumeisters Ziegler Oehringen nichts einzuwenden. Ferner benötigt Hofmann zu diesem Scheueranbau einen kleinen Teil das der Gemeinde gehörigen Feuersees u beantragt die dazu benöthigten Fläche ihm abzutreten Beschluß: Dem Fr. Hofmann die benötigte Grundfläche gegen Ersatz der gleichen Fläche abzutreten mit der Bedingung dem Feuersee so herzustellen daß die jetzt vorhandene Fläche nicht verrändert wird. |
![]() |
Der Feuersee muss gereinigt werden - 1934 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 08.August 1934 findet sich folgendes: Der Feuersee soll in den nächsten Tagen ausgeschlammt werden |
![]() Dieses Luftbild ist 1945 entstanden |
360 Grad Rundumblick am neuen, aber nun ehemaligen Feuersee. [Juli 2021] |
![]() |
![]() |
![]() |
Bild links: Auf der rechten Seite des Gebäudes war Umkleidemöglichkeiten, schön getrennt für "Männlein und Weiblein". Im linken Teil war lange die Motor-Feuerspritze der Feuerwehr gelagert. Bild mitte: Hinter dem Tor links war die Feuerlöschpumpe der Feuerwehr Bild rechts: Kinder beim Baden im Feuersee |
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder: Ursprünglich wurde der Feuersee jährlich abgelassen und gereinigt. |
![]() |
![]() |
Bilder: Verrenberger beim Baden |