Johann Adam Zorn, Schäfer in Langenbeutingen ??.??.???? - ??.??.???? oo ??.??.???? ?????? ??.??.???? - ??.??.???? oo 28.01.1806 Langenbeutingen (1) Sophie Barbara Seiler 29.08.1775 - 10.10.1847 Langenbeutingen | |-----------------------------------------------------------------------------------|----------------------------------------------------------------------------| | | | Johann Michael Zorn, Bürger und Schneidermeister neues kirchl. Familienregister 1808-1890 fol. 28 Sophie Barbara Zorn, lebte als Witwe bei ihrem Stiefbruder Friedrich Kern Catharina Barbara Zorn 28.09.1810 Beutingen - 13.01.1853 02.03.1808 Langenbeutingen - 09.07.1883 Verrenberg 28.10.1814 Beutingen - 28.08.1860 Eckartsweiler oo 30.08.1836 oo 05.10.1836 oo 12.10.1841 Maria Juliane Sophia Bürkert Johann Christian Häberle, Maurer in Langenbeutingen Georg Michael Christain Herrmann 08.06.1808 Verrenberg - 17.02.1870 07.11.1798 - ??.??.???? 22.02.1816 Eckartsweiler -05.06.1860 Öhringen | |------------------------|--------------------|------------------|-----------------------------| | | | | | Rosina Magdalena Johann Michael Peter Friedrich Jacob Georg Ludwig Magdalena Christine Sophia 18.03.1842 17.06.1837- 25.07.1838- 19.05.1840- 23.12.1844- 01.06.1899 27.08.1837 06.02.1839 ??.??.???? 30.06.1869 oo 11.07.1875 oo 31.08.1869 ledig in Eschenau Johanna Christina Johann Friedrich Singer Nonnenmacher 02.07.1850 Kirchensall- 27.07.1849- ??.??.???? 20.05.1918 Eschenau Im Urkataster von 1839 ist Johann Michael Zorn als Eigentümer der rechten Hälfte des Haus Nr.14 eingetragen. Die andere Hälfte bewohnte sein Schwiegervater Johann Peter Bürkert. Christian Friedrich Schmidt wohnte vermutlich ab 1840 als Beisitzer bei Johann Michael Zorn. Johann Michael Zorn wurde Ende 1851 vergant und vermutlich sein Haus zwangsverkauft. Wo lebte er von da an? Der Sohn Georg Ludwig Zorn kaufte am 31.08.1868 eine Hälfte des Haus Nr.30. (1) Eintrag im Eheregister: "Johann Adam Zorn, ein Wittwer und Schaafknecht von Neunstetten, und Sophia Barbara, weil. Joh. Georg Seilers gewesenen B. u. Weingärtners allhier hinterlassene ehel. Tochter sind nach vorher deßhalb erlangter Dispensation ohne vorhergegangener Proklamation den 28ten Jan kopuliert worden"
Johann Michael Zorn erwirbt das aktive Bürgerrecht 11.August 1836 In der Liste zum aktiven Bürgerrecht im Ortsarchiv findet sich folgendes: Art der Erwerbung des Bürgerrechts: durch Aufnahme Art und Zeit des Eintritts in das Bürgerrecht: 11.August 1836 |
Johann Michael Zorn - Möchte Bürgeraufnahme - 1836 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 11.August 1836 findet sich folgendes: Johann Zorn, lediger Sohn deswil. Adam Zorn zu Langenbeutingen ... bittet zum Behufs seiner Verheurathung mit Peter Bürkert Tochter, Sophia unter Vorlegung eines Geburtsbriefes vom 25.Juli 1836 um Aufnahme in das Bürger Recht. Derselbe besizt ein gutes Prädilat und 255f. Vermögen, seine Braut gehen 250f. am Kauf ab. Er wurde sofort unter Zustimmung des Bürger Ausschusses Beschlossen Den Johann Zorn gegen Erlegung der Bürger Annahme Gebühr in das hiesige Bürger Recht aufzunehmen und die standesher. ... einzuholen Bürgeraufnahme Gebühr 10f. für 1. Feuer Aimer 1f. 30x Sportel für den Gemeinde Rath 3f. für das Kameralamt 1f. |
Johann Michael Zorn verkauft Äpfel - 1850 |
![]() |
Fahrnisverkauf aus der Gantmasse des Leonhard Carle und des Johann Zorn - 1851 |
Verkauf ist geplant für den 22.12.1851 |
Liegenschaftsverkauf aus der Gantmasse des Johann Michael Zorn - 1852 |
Auszug aus dem Schwäbischer Merkur von 1852 ![]() |
Inventur u Teilung - nach dem Tot von Johann Michael Zorn - 1853 |
Nach dem Tod von Johann Michael Zorn erklärt die Witwe, dass ihr Mann erst vor kurzem vergant wurde und daher kein Vermögen da ist. Dies ist dem weisengericht bekannt. Daher wird auf eine Eventualtheilung verzichtet. |
Michael Zorn's Witwe braucht Unterstützung für ihre kranke Tochter - 1858 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 06.Juli 1858 findet sich folgendes: Die Johann Zorns Witwe von hier welche ganz Arm ist hatte eine Tochter, die sich schon lange in einem Körperlichen leidet befindet, die Mutter hat hiemit um eine Unterstüzung behufs zur Verwendung des Gebrauchs für Medikamente für dieses Mädchens nachgesucht Beschluß Da sich die Tochter der Zorns Witwe in dem erwähnten Zustande befindet derselben eine Unterstüzung von 4f. 15x. aus der hies. Gemeindekasse zu zahlen verwilligen. |
Rosina Magdalena Zorn wird ein Dienstbuch ausgefertigt - 1868 |
Im Verrenberger "Verzeichnis der Dienstbücher" steht, dass ihr am 07.02.1868 ein Dienstbuch ausgefertigt wurde. Sie war ca. 26 Jahre alt. |
Gläubiger-Aufruf im Hohenloher Bote - 1870 |
Dieser Gläubiger-Aufruf im Hohenloher Boten 1870 betrifft in Verrenberg drei Personen: - Mornhinweg Sabine, Mutter des Schmied und Speisewirt Johannes Mornhinweg - Zorn Johann Witwe - Klaiber Carl Ehefrau ![]() |
Realteilung der Witwe des Johann Zorn - 1870 | ||||||||||||||||||||||||||
In dieser Realteilung der Witwe des Johann Zorn vom 23.05.1870 findet sich das folgende: Die Intestat Erben sind: Kinder: 1. Ludwig Zorn, Bürger und Weingärtner hier 2. Rosine Zorn, ledig, volljährig und verwaltungsfähig, im Dienst in Schwöllbronn Liegenschaft "als verkauft an den Miterben Ludwig Zorn eingetragen ins Kfb XII 48. und gerichtlich erkannt am 6.Mai 1870 daher hier 0 fl." (gemeint war ein Weinberg im Klingenweinberg PNo.973) Fahrniß wurde der Tochter Rosnine Zorn als Aussteuer überlassen. Wert 31 fl. 44 x. weitere Fahrniß wurde verkauft, daher 0 fl. Forderungen bei: 1. Ludwig Zorn 63 fl. 2. Gemeinderat Carle 69 fl. 42 x. ... Summe Forderungen 155 fl. 8 x. Summe Aktivvermögen 187 fl. 8 x. Schulden 54 fl. 22 x. Rest reiner Nachlaß 179 fl. 46 x.
|