Die Familie Heinrich Adam Grabert
(1728-1772 in Verrenberg
Heinrich Adam Grabert, wohl verdienter Schultheiß
28.09.1728 in Verrenberg - 06.05.1772
oo 1756 in Bitzfeld
Regina Catharina Margaretha Brecht
06.10.1738 Weißlensburg - 08.10.1793 Verrenberg
oo 17.08.1773
Johann Peter Österlin, Beker Handwerks
16.10.1748 Eckartsweiler - 17.03.1797 Verrenberg
|
|-------------------|----------------------------|----------------------|---------------------------|-------------------------------|--------------------|
| | | | | | |
Heinrich Adam Johannes Johann Peter Dorothea Magdalena Luise Catharina Margaretha Catharina Margaretha totgeboten
28.08.1762 - ???? 26.10.1765 - 08.06.1808 14.10.1758 - ???? 16.04.1757 - ??.?????? 28.04.1770 - ???? 25.03.1768 - ???? 19.01.1761
oo 28.02.1786 1778 ausgewandert oo 25.02.1780 oo 08.02.1798
Regina Christina Schick (1) Georg Peter Hirt Johann Georg Bort
31.05.1768 - 06.03.1843 ??.??.???? - ??.??.???? 10.10.1770 - 10.12.1839
Heinrich Adam Grabert lebte laut dem Lagerbuch von 1740 im Haus Nr.22 (Gasthaus Sonne).
Er hatte diese zu seiner Hochzeit 1756 von seinem Vater übernommen.
Heinrich Adam Grabert wird 1763 als Schultheiß erwähnt (Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein: A.Bartenst.-Reg.Pfedelb. / Bü 684)
In der "Verpachtung des (Wein) Umgelds im Amt Pfedelbach an die Wirte." 1765-1798 (Ba 35 Bü 752) steht:
- 17.Juli 1765 Johann Adam Grabert hat 6jährige Zoll und Umgeld verpachtung nachgesucht. Diese wird auf 9 Jahre abgeschlossen. Er zahlte jährlich 50fl. Im letzten Jahr (1773)) zahlt die Witwe das Umbgeld.
So zahlte er einen Pauschalpreis, ohne eine detailierte Auflistung über den verkauften Wein erstellen zu müssen.
- 1770/71 steht, dass der Sonnenwirt Johann Adam Grabert das Umbgeld bis 1774 gepachtet hat.
(1)
Es gibt Hinweise, dass ein Peter Grabert aus Verrenberg, 1778 in die USA auswanderte.
Im Buch "Auswanderung aus dem Königreich Württemberg vor 1850" gibt es zwei Einträge dazu::
- "Grabert, Peter (over 70), missing for a long time, is to claim 2670 florins of administered property." SM 06.11.1828
- "Grabert, Johann Peter, has been missing for 31 years." PFED VS SM 26.02.1809
Im "Deutschen Merkur" wurde der verschollene Johann Peter Grabert 1809 aufgefordert, sich zu melden. Es geht um ein Vermögen von 5248fl
Quellennachweis.
Hohenloher Zentralarchiv Nst: Ba 55 / Bd 89 (1716) 1740-1800
Bitzfelder Kirchenbücher (Mikrofilm KB 1501 Band 6)
www.Familysearch.com
Buch "The Wuerttemberg Emigration Index, Volume Six"
Buch "Auswanderung aus dem Königreich Württemberg vor 1850" von Friedrich R. Wollmershäuser
Deutscher Merkur