|
Haus Nr. 52 in Verrenberg (Golbergstraße 4) |
 Aufnahme von 2005 |
 Aufnahme von 1926; Sicht vom Bahndam |
 Aufnahme von 1962; Sicht vom Golberg |
 Karte von 1818 |
 Urkataster von 1839 |
 Lage des Haus im Ort |
Die Bewohner
Im Lagerbuch von 1740 ("Steuerliste" S.213) wird die Witwe des
Jung Hannß Leonhard Hettenbach als Eigentümer genannt. Hatte ihr verstorbener Mann auf einem Grundstück seines Schwiegervaters
Johann Georg Fleisch das Haus neu erbaut?
Er musste folgende jährliche Gülth bezahlen:
6 Kreuzer "Vor 1/2 Faßnacht Huhn" von seinem Hauß
Nach dem Tot von Jung Hannß Leonhard Hettenbach 1740 heiratete die Witwe höchstwahrscheinlich Johann Andreas Hettenbach.
Er übergab das Guth an seinen Sohn Georg Peter Hettenbach. Der nächste Eigentümer war laut einem Nachtrag im 1684er Lagerbuch ab 1791
sein Schwiegersohn Johann Lorenz Dölbor.
Gründung der Schäfereigesellschaft in Verrenberg - 1801
Mit dem Kauf der Schäfereigerechtsame des herrschaftlichen Hofs Schwöllbronn durch die Gemeinden Schwöllbronn, Unterohrn und Verrenberg, kam es in Verrenberg zur
Gründung der Schäfereigesellschaft.
Verrenberg hatte 120 Schafe erkauft, die aufgeteilt in drei Klassen auf 70 Verrenberger aufgeteilt wurden.
Johann Lorenz Dölbor war in der
II.Klasse. Damit konnte er
2 der 120 erkauften Antheile in Anspruch nehmen. Dazu kam ein
Beischlag von 3 Schafen. Damit konnte er 5 Schafe halten.
Diese Schäferei Anteile sollte ursprünglich auf Hof und Gut gebunden sein. Das wäre in seinem Fall das Haus Nr.52.
Diese Bindung wurde aber im Laufe der Jahre nicht mehr beachtet, so dass der Verkauf der Schäferei Anteile unabhängig der Liegenschaften erfolgte.
Die Wittwe von Johann Lorenz Dölbor heiratete 1817
Johann Peter Friedrich Zorn
Im Merssprotokoll von 1818 steht Johann Peter Friedrich Zorn als Besitzer.
Bei der Erstellung des Urkatasters 1839 wurden als Eigentümer die Witwe des Johann Peter Friedrich Zorn genannt (sie war in 1ter Ehe mit
Johann Lorenz Dölbor verheiratet).
1840 verkaufte Maria Sophia Zorn ihr Söldnerguth an ihren Sohn aus erster Ehe Johann Georg Dölbor um 2000 Gulden.
Am 17.02.1866 verkaufte Johann Georg Dölbor seine Liegenschaft an den Schwiegersohn Friedrich Buchta um 4500fl.
Die Verkäufer behalten sich für sich und der ledigen Christina Dölbor den lebenslängliche Dingliche Wohnsitz vor.
Auch hat diese Schwester des Verkäufers Christina Dölbor ein Abnährungsrecht, das weiter besteht.
Darin enthalten auch ein Schäfereianteil No.51.
Nachdem Rosina Christina Catharina Buchta geb. Dölbor gestorben war, ging der Hof (lt. Feuerversicherungsbuch) 1881 zurück auf ihren Vater Georg Dölbor.
Am 17.Februar 1881 verkaufte Georg Dölbor seinen Hof an Christian Götz um 4000 Mark.
Davon sind 2450 Mark Schulden des Verkäufers bei Moritz Strauß von Öhringen.
Georg Dölbor behält sich das lebenslange Wohnrecht für sich und seine ledige Schwster Christina Dölbor vor.
Haus und Hof werden so beschrieben:
- 1 zweistockiges Wohnhaus mit getrenntem Keller
- Backofen und Schweinestall (abgebrochen)
- Scheuer mit 2 Barb
- Holzremise
- Gemüsegarten vor dem Haus mit Pumpbrunnen
Am 14.Oktober 1887 verkaufte Christian Götz seinen kompletten Hof an Heinrich Waldbüßer
um 8600 Mark. Das lebenslange Wohnrecht für Georg Dölbor und seine Schwster wird übernommen und vom Gemeinderath auf 25 Mark jährlich taxiert.
Der zu übergebende Viehbestand wird so beschrieben:
2 Kühe a 200 M |
400 Mark |
1 Rind |
100 Mark |
2 Reipling a 50 M |
100 Mark |
2 Mutterschweine a 100 M |
200 Mark |
4 Gänse |
10 Mark |
10 Hühner |
15 Mark |
P.S.: Reipling: weibl. Kalb ein Jahr alt.
Heinrich Waldbüßer verkauft den Hof 1892 an Christian Friedrich Hofmann.
Er wird 1896 im Feuerversicherungsbuch erneut genannt.
In einem Nachtrag von 1932 steht sein Sohn August Richard Hofmann
als Besitzer.
Aktuell ist Friedrich Hofmann senj. auf diesem Hof.
Bauliche Entwicklung
Im Lagerbuch von 1740 (Seite 213) wurde der Hof so beschrieben:
Zu Hiübigen Hannß Georg Schuhemachers so Benahmbten Baingaßers Güth gehört ferner und besitzt:
Jung Hannß Leonhard Hettenbachs Wittib.
Ein Hauß, Scheuren, Hofreiht und was weniges an Sommergartten, maßen das übrige undt größere Theil Sommer
Gartten uff der Gemeind Grund und Boden liegt, ...
Laut dem Schätzungsprotokoll von 1896 wurde eine Hälfte des Hauses um 1750 gebaut.
Laut dem Schätzungsprotokoll von 1896 wurde eine Hälfte des Hauses um 1860 angebaut.
In diesem Eintrag im Schätzungsprotokoll von 1861 sieht man einige Details zum Haus
(Als Maß dürfte der württembergische Fuss mit 28,65cm gemeint sein. Das vierte Maß in der dritten Spalte ist vermutlich die Höhe des Daches)
Name |
Beschreibung des Gebäudes |
Von der Versicherung ausgenommene Bestandtheile |
Versicher- ungs- anschlag |
Classe |
Umlage Capital |
Bemerkungen |
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke |
Länge, Breite, Höhe |
Gelaße |
Dachdeckung |
Umfassungs- und Giebelwände |
Feuergefährliche Einrichtungen |
als unzer- störbar |
wegen des Anspruchs auf Baubeiträge |
heizbare Zimmer |
gegypste Kammern |
gewöhnliche Kammern |
Küchen |
Stallungen |
sonstige Gelaße |
Georg Dölbor |
Wohnhaus 1stockig mit Giebeldach |
23,5' 31' 10' 15' |
1. |
|
2 |
1 |
1 |
1 gethe. Keller 2 Dachstuben |
Ziegel |
Riegelfachwände |
Backofen |
Fundament Sockel Kellermauern |
--- |
400 |
IV |
500 |
alter Anschlag 200f. (18) |
In diesem Eintrag im Schätzungsprotokoll von 1866 sieht man einige Details zum Haus
Der Vergleich mit 1861 zeigt, dass das Wohnhaus um 6 Fuß höher wurde: 1 Stock = 2 Stock.
(Als Maß dürfte der württembergische Fuss mit 28,65cm gemeint sein. Das vierte Maß in der dritten Spalte ist vermutlich die Höhe des Daches)
Name |
Beschreibung des Gebäudes |
Von der Versicherung ausgenommene Bestandtheile |
Versicher- ungs- anschlag |
Classe |
Umlage Capital |
Bemerkungen |
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke |
Länge, Breite, Höhe |
Gelaße |
Dachdeckung |
Umfassungs- und Giebelwände |
Feuergefährliche Einrichtungen |
als unzer- störbar |
wegen des Anspruchs auf Baubeiträge |
heizbare Zimmer |
gegypste Kammern |
gewöhnliche Kammern |
Küchen |
Stallungen |
sonstige Gelaße |
Georg Dölbor |
Ein 2stockiges Wohnhaus von Stein u Fachwerk mit Giebeldach |
31' 23' 16' 15' |
1. |
|
2 |
1 |
1 |
1 geb. Keller 2 Dachböden mit 2 Kammern |
Ziegel |
den ersten Stock Stein, sonst gem. Fachwerk |
Backofen |
Fundament Sockel Kellermauern |
--- |
875 |
IV |
1093,45 |
alter Anschlag 400f. (1861) |
Anfang 1868 beantragte Friedrich Buchta das Wohnhaus am nördlichen Giebel um 16 Fuß zu verlängern und in
der Stube einen Ofen zu errichten. (Staatsarchiv Ludwigsburg, F 192 III Bü 4406).
Der Anbau wurde genehmigt, der Ofen nicht.
1868 stellt Friedrich Buchta den Antrag zum Bau eines Backofens und Waschhaus. (Staatsarchiv Ludwigsburg, F 192 III Bü 4430).
Der Antrag wurde genehmigt. Planskizze: A Hauserweiterung, B Backofen.
1868 stellt Friedrich Buchta den Antrag zum Bau einer Wagenremise auf Freipfosten (Staatsarchiv Ludwigsburg, F 192 III Bü 4368).
1868-69 wurde dann vom selben die Scheune noch erweitert.
In diesem Eintrag im Schätzungsprotokoll von 1869 sieht man einige Details zum Haus
(Als Maß dürfte der württembergische Fuss mit 28,65cm gemeint sein. Das vierte Maß in der dritten Spalte ist vermutlich die Höhe des Daches)
Name |
Beschreibung des Gebäudes |
Von der Versicherung ausgenommene Bestandtheile |
Versicher- ungs- anschlag |
Classe |
Umlage Capital |
Bemerkungen |
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke |
Länge, Breite, Höhe |
Gelaße |
Dachdeckung |
Umfassungs- und Giebelwände |
Feuergefährliche Einrichtungen |
als unzer- störbar |
wegen des Anspruchs auf Baubeiträge |
heizbare Zimmer |
gegypste Kammern |
gewöhnliche Kammern |
Küchen |
Stallungen |
sonstige Gelaße |
Friedrich Buchta |
Ein zweistockiges Wohnhaus von Stein und Fachwerk mit Giebedach nebst dem einstockigen angebauten Schweinstall von Stein u Fachwerk mit Giebeldach |
45' 23' 16' 15'
13,5' 7,5' 6' 6' |
2. |
|
2 |
1 |
1 |
1 geb. Keller 2 Dachböden mit 2 Kammern
Schweinställe |
Ziegel |
der erste Stock Stein sonst gem. Fachwerk
Im Stockwerk Stein, Giebel gem. Fachwerk |
Backofen |
Fundament Keller u. Sockelmauern |
--- |
1600
75 |
IV |
2000
93,45 |
alter Anschlag 875f./75f. (1866) |
1876-77 wurde dann im Garten noch ein Backofen gebaut.
In diesem Eintrag im Schätzungsprotokoll von 1896 sieht man einige Details zum Haus
(Als Maß dient der Meter.)
Name |
Beschreibung des Gebäudes |
Ausgenommene Bestandtheile |
Versicher- ungs- anschlag Mark |
Klasse |
Umlage Kapital Mark |
Bemerkungen |
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke |
Länge, Breite, Höhe in Metern |
Gelaße |
Dachdeckung |
Umfassungs- und Giebelwände |
Feuergefährliche Einrichtungen und Klassenbegründung |
heizbare Zimmer |
unheizb. Zimmer u gegypste Kammern |
gewöhnliche Kammern |
Küchen |
Stallungen |
sonstige Gelaße |
Hofmann Friedrich, Bauer |
2 stokiges Wohnhaus am Ortsweg No.1 v. gem Bauart unter Giebeldach |
12.80 6.50 Erdg. 1.90 I.Stock 2.30 Dach 4.60 |
2 I.Stock |
|
2 I.Stock; 2 Dachboden |
1 |
|
1 Schweinestall 1 Geflügelstall 1 gew Keller |
Dachplatten |
Erdgeschoß von Stein, sonst von ausgem. Fachwerk |
..... 4,29m z.d.w.No52a entfernt |
Fundamente u. einhaup. Gemäuer im Erdgeschoß |
3000 |
IV |
3750 |
Alter zur Hälfte ca. 150Jahre Alter zur Hälfte ca. 40Jahre Unterhaltung gut Unter obigen Anschlag von 3000M
inbegriffen ist: 1 Abtrittgehäuse |
In diesem Eintrag im Schätzungsprotokoll von 1896 sieht man einige Details zur Scheune
(Als Maß dient der Meter.)
Name |
Beschreibung des Gebäudes |
Ausgenommene Bestandtheile |
Versicher- ungs- anschlag Mark |
Klasse |
Umlage Kapital Mark |
Bemerkungen |
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke |
Länge, Breite, Höhe in Metern |
Gelaße |
Dachdeckung |
Umfassungs- und Giebelwände |
Feuergefährliche Einrichtungen und Klassenbegründung |
heizbare Zimmer |
unheizb. Zimmer u gegypste Kammern |
gewöhnliche Kammern |
Küchen |
Stallungen |
sonstige Gelaße |
Hofmann Friedrich Bauer |
1 stockige neben dem Wohnhaus No.52 freistehende Scheuer v. gem Bauart unter Giebeldach |
7.40 10.20 3.60 Dach 6.50 |
|
|
|
|
1 |
1 Tenne 1 Bare |
Dachplatten |
Stallwände von Stein, sonst von geschliertem Fachwerk |
|
Fundamente |
1400 |
|
|
|
In diesem Eintrag im Schätzungsprotokoll von 1896 sieht man einige Details zur Scheunenanbau
(Als Maß dient der Meter.)
Name |
Beschreibung des Gebäudes |
Ausgenommene Bestandtheile |
Versicher- ungs- anschlag Mark |
Klasse |
Umlage Kapital Mark |
Bemerkungen |
Lage; Bestimmung; Bauart; Zahl der Stockwerke |
Länge, Breite, Höhe in Metern |
Gelaße |
Dachdeckung |
Umfassungs- und Giebelwände |
Feuergefährliche Einrichtungen und Klassenbegründung |
heizbare Zimmer |
unheizb. Zimmer u gegypste Kammern |
gewöhnliche Kammern |
Küchen |
Stallungen |
sonstige Gelaße |
derselbe |
1 stockigem 1868 erbauten Scheueranbau von Fachwerk unter Pultdach, ernstlich ohne eigenen Construktion angeb. |
7.40 3.35 1,70 Dach 3.00 |
|
|
|
|
|
Tenneverlängerung mit Bare |
Dachplatten |
ausgem Fachwerk |
Zusammenhang mit der Scheuer |
Fundamente |
520 |
|
|
|
Extra Eintrag:
Die verbrennbaren Teile des im Jahre 1878 erbauten, hinter dem Wohnhaus freistehenden Backhaus sind nicht 40M wert, das Gebäude wird auf Antrag
des Besitzers ausdrücklich der Versicherung ausgenommen
1904 wird im Gemeinderatsprotokoll der Bau einer Remise erwähnt.
1916 wurde eine elektr. Anlage mit vier Glühlampen eingebaut.
1923 beginnt Christian Friedrich Hofmann mit Planungen, die Scheune
großzügig bis an den alten Feuersee zu erweitern
1924 baute er einen Schuppen an das Wohnhaus an.
1962 wurde dann das alte Haus abgerissen und das neue Wohnhaus gebaut.
Vermessungen
 Gült- und Lagerbuch 1740 Fol. 213 |
 Messbuch 1818 |
 Urkataster 1839 |
Nachtrag zum Primärkataster, 1867-68
Nachtrag zum Primärkataster, 1868-69
Nachtrag zum Primärkataster, 1876-77
Nachtrag zum Primärkataster, 1927
Quellennachweis.
Hohenloher Zentralarchiv Nst: Ba 55 / Bd 89 (1716) 1740-1800
Hohenloher Zentralarchiv Nst: Ba 55 / Bd 79 1684
Hohenloher Zentralarchiv Nst: Ba 55 / Bd 75 1628
Vermessungsamt Künzelsau: Primärkataster 1833
Ortsarchiv Verrenberg: Kaufbücher
Ortsarchiv Verrenberg: B 75 Kaufbuch Teil11 1864-1868
Ortsarchiv Verrenberg: Feuerversicherungsbuch von 1896
Ortsarchiv Verrenberg: Feuerversicherungsbuch von 1869
Ortsarchiv Verrenberg: Schätzungsprotokoll von 1869
Ortsarchiv Verrenberg: Messprotokoll 1818
Ortsarchiv Verrenberg: B 56 Beilagen zum Gemeindegüterbuch Band II: Schäfereiwesen 1801-1858
StAL F 192 III_Bue 4406 Buchta, Friedrich (kpl.)
Staatsarchiv Ludwigsburg, F 192 III Bü 4430
Staatsarchiv Ludwigsburg, F 192 III Bü 4406
Staatsarchiv Ludwigsburg, F 192 III Bü 4368
Ortsarchiv Verrenberg: Messprotokoll 1818