"Bauern eigene Güter" - Aufteilung der Gewanne in Verrenberg 1684
Untersuchung der "Bauern aigenen" Güter im Gült und Lagerbuch von 1684
Im Buch "Der Landkreis Öhringen Amtliche Kreisbeschreibung Band 2 von 1968, Seite579." wird erwähnt,
dass der Anteil der "Bauern aigenen" Güter in Verrenberg zu dieser Zeit mit ca. 45% auffällig hoch war.
Grundsätzliches zum Thema "Bauern aigenen" Güter gibt es auf einer seperaten Seite.
Bei der Durchsicht des Gült und Lagerbuch von 1684 ist der Autor auf eine verzeichnete Fläche von ca. 960 Morgen gekommen.
Diese waren so aufgeteilt:
Flurart |
Bauerneigen (Morgen) |
NICHT Bauerneigen (Morgen) |
Gesamt (Morgen) |
% Bauerneigen |
Acker |
302 |
311 |
613 |
49,3 % |
Weinberg |
120 |
110 |
230 |
52,2 % |
Wiesen |
34 |
60 |
94 |
36,2 % |
Summe |
456 |
481 |
937 |
48,6 % |
Der Hofgröße nach die sechs größten Höfe 1864 waren:
Hofstelle |
Fläche Äcker, Wiesen, Weinberge |
Wieviele Prozent der Gesamtfläche war "Bauern aigenen" |
Wieviele Prozent der Ackerfläche war "Bauern aigenen" |
Wieviele Prozent der Weinbergfläche war "Bauern aigenen" |
Hof Nr.16-17 Balmers Hoffe (1) Grundherren der Hofstelle waren H.-Öhringen, H.-Waldenburg |
67,7 Morgen |
3,12 % |
0,0 % |
54,2 % |
Hof Nr.53 Grundherr der Hofstelle war H.-Pfedelbach |
55,0 Morgen |
21,8 % |
23,1 % |
56,3 % |
Hof Nr.36 Hofstelle war "Bauern eigen" |
52,2 Morgen |
72,1 % |
72,0 % |
48,1 % |
Hof Nr.40 Hofstelle war "Bauern eigen" |
39,0 Morgen |
46,8 % |
49,2 % |
47,6 % |
Hof Nr.18-2 Hofstelle war "Bauern eigen" |
37,1 Morgen |
61,6 % |
55,0 % |
70,0 % |
Hof Nr.23 Hofstelle war "Bauern eigen" |
32,0 Morgen |
79,1 % |
78,2 % |
66,7 % |
|
|
|

Übersicht der Gewanne mit dem höchsten Anteil an "Bauern aigenen" Flurstücken. Unten findet sich diese Karte in groß.

Übersicht der Hofstellen, die im Gült- und Lagerbuch 1684 als "Bauern aigenen" bezeichnet wurden.
Unten findet sich diese Karte in groß
|