Georg Michael Krenkler, B u B in Ellhofen 10.08.1785 - ??.??.???? oo 04.02.1814 Juliane Christine Steinbrunn ??.??.???? - ??.??.???? | | Johann Friedrich Krenkler 31.01.1823 Ellhofen - 07.05.1880 Verrenberg oo 25.11.1849 Anna Marie Rosina Kunz 08.12.1825 Ellhofen - 27.09.1884 (5) Verrenberg | |---------------------------------|------------------------------------|--------------------------|--------------------------------------------|----------------------------|-----------------------|---------------------------| | | | | | | | | Georg Wilhelm Krenkler Christian August Krenkler Catharina Christina Karl Friedrich Krenkler, Schumacher(1) Johann Friedrich Christine Magdalene Georg Wilhelm Rosine Karoline 25.10.1859 - 30.12.1939 13.01.1866 - ??.??.???? 18.11.1850 - 24.08.1928 28.07.1854 Ellhofen - 19.11.1937 14.11.1851 - ??.??.???? 22.12.1857 - 14.12.1941 25.10.1859 - ??.??.???? 21.02.1862 - 10.12.1939 oo 14.02.1889 Ludwigsburg In Amerika (2) oo 16.05.1875 oo 11.05.1880 (3) oo 09.09.1885 Baltimore oo 14.02.1889 oo 18.06.1885 Maria Juliana Carolina Ganz Baltimore/USA Johann Michael Wieland Christine Karoline Steinbrenner August W Schneider Maria Karolone Ganz Karl Schelling 05.12.1862 KA - ??.03.1940 09.09.1839 - 02.12.1918 19.09.1857 Ohrnberg - 06.08.1888 15.07.1853 - 18.11.1931 05.12.1862 - ??.??.???? ??.??.???? - ??.??.???? | | oo 03.10.1889 Bissingen Enz Baltimore/USA Bissingen Enz Bissingen Enz |-Christian Friedrich Krenkler |-Caroline Rosine Luise Rommel (4) 23.11.1897 - 25.10.1980 30.07.1870 17.09.1859 - 02.10.1940 (6) (7) Verrenberg(1) Karl Friedrich Krenkler stammte aus Ellhofen und lebte danach in Bitzfeld. Um 1870 kam der dann nach Verrenberg. Karl Friedrich Krenkler hatte von 1878 bis 1883 die südl. Hälfte des Haus Nr.58, wird aber 1880 als Hausmiether im Haus Nr.39 genannt. Bereits im Jahr der Hochzeit 1880 sind sie nach Öhringen gegangen. Hat er die Haushälfte Haus Nr.58 vermietet und nur übergangsweise im Haus Nr.39 gewohnt? Seine Eltern sind 1880 bzw 1884 in Verrenberg gestorben. (2) Zu Christian August Krenkler heist es in der Anstands-Pfleg-Rechnung zu seinem mütterlichen Erbe von 1884, dass er "nach Amerika gereist" sei. Auf Myheritage.de ist ein Christian Krenkler zu finden, der 1882 mit dem Schiff Hohenzollern in die USA nach Baltimore, Maryland reiste. Als Alter wird 16 Jahre angegeben. Auf Ancestry.de ist ein Register der U.S. Army. Dort ist ein Christian Krenkler eingetragen, der um 1866 in Württemberg geboren wurde. Ist er 09.05.1887 eingetreten? Er war zu diesem Zeitpunkt 21 3/12 Jahre alt. 1884 lebten Christian August Krenkler und seine Schwester Christine Magdalene Krenkler in Nachbarschft. Es wird noch ein Onkel erwähnt, der dort lebte. In der Realteilung der Anna Marie Rosina Krenkler 1884 heist es: "... geb. den 13.Januar 1866 in Amerika" (3) In der Eventualteilung Johann Friedrich Krenkler, 1880 heist es: "... in Schwöllbronn im Dienst" In der Realteilung der Anna Marie Rosina Krenkler 1884 heist es: "... im Dienst in Sindringen" (4) In der Eventualteilung Johann Friedrich Krenkler, 1880 heist es in einem Schreiben an das Amtsgericht München: "... wird ersucht, die unten projektierte Urkunde durch die Christine Magdalene Krenkler, ledig u. volljährig, zur Zeit bei Zimmermeister Baadrexel, ..uhochstraße Nr. 10 in München ..." Christine Magdalene wanderte 1881 in die USA aus. In der Realteilung der Anna Marie Rosina Krenkler 1884 heist es: "... Wessi Miss Dina Krenkler No. 369 Broadweg Baltimore, Nordamerika" Im Jahr 1900 lebte sie in Maryland, County Anne Arundel, Annapolis 1884 lebten Christian August Krenkler und seine Schwester Christine Magdalene Krenkler in nachbarschft. Es wird noch ein Onkel erwähnt, der dort lebte. (5) zum Zeitpunkt ihres Todes war Anna Marie Rosina Krenkler bei Eberhard Fischer in Miete. (6) In der Realteilung der Anna Marie Rosina Krenkler 1884 heist es: "... ledig volljährig, Küfer bei Josef Pointot in Giromani bei Belfort in Frankreich" (7) In der Realteilung der Anna Marie Rosina Krenkler 1884 heist es: "... ledig volljährig in Winterthur, Kanton Zürich, Schweiz bei Herrn Brumer, Kirchplatz Mieterth"
Karl Friedrich Krenkler ist wohnsteuerpflichtiger Beisitzer seit 1870 Im Verzeichnis der wohnsteuerpflichtigen Einwohner im Ortsarchiv findet sich folgendes: Geboren den: 31.01.1823 Art und Zeit als Beisitzer: 2.Februar 1870 Art und Zeit des Austritt als Beisitzer: Bemerkung: |
Militärstammrollen, Rekrutierungsstammrollen - Johann Friedrich Krenkler - 1871 |
Johann Friedrich Krenkler wurde 1871 als Bäker bezeichnet. |
![]() Einberufung zur Musterung |
Karl Friedrich Krenkler wird angeklagt - 1874 |
Im "Schultheißen-Amts Protokoll" findet sich am 31.Oktober 1874 folgendes: Peter Meßer Weber von hier hat gestern Nacht etwa um 8 Uhr den Taglöhner Friedrich Krenkler an seinem Holzhaufen indem er ein Scheit Holz genommen u auf die Straße ging erwischt. Das Protokoll wurde dem K. Oberamts Gericht zugestellt am 2.Nov. 74 Nachtrag links Das Scheit Holz wurde v. Messer 6-9x angeschl. |
Karl Friedrich Krenkler bekommt ein Zeugnis - 1874 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 09.November 1874 findet sich sinngemäß folgendes: Dem Friedrich Krenkler auf verlangen des K. Oberamts Gerichts Oehringen wegen Holzdiebstal ein Zeugnis ausgestellt 1. Daß ihm seit etwa 4.Jährigem hier sein nichts nachtheiliges nachgesagt werden kann 2. Vorstrafen nach dem dies. Strafverzeichnis noch keine vorher war Krenkler in Bizfeld ursprünglich ist er von Elhofen 3. Vermögen ca. 300f. da dies abgenommen hat. |
Militärstammrollen, Rekrutierungsstammrollen - Georg Wilhelm Krenkler - 1879 |
Georg Wilhelm Krenkler wurde 1879 als Küfer und Bierbrauer bezeichnet. |
Karl Friedrich Krenkler ist wohnsteuerpflichtiger Beisitzer seit 1880 Im Verzeichnis der wohnsteuerpflichtigen Einwohner im Ortsarchiv findet sich folgendes: Art der Erwerbung des Bürgerrechts: Oehringen Art und Zeit als Beisitzer: Art und Zeit des Austritt als Beisitzer: Verehl. D. 17.Dezember 1878 mit Katharina Rosina geb. Görtz Witwe Vogg Bemerkung: |
Eventualteilung Johann Friedrich Krenkler - 1880 | |||||||
In dieser Eventualteilung vom 23.08.1880 findet sich das folgende: Als Intestaterben werden erwähnt: 1-Die Wittwe Rosine geb. Kunz Kinder mit dieser erzeugt: 2. Katharine Christine, Ehefrau des Michael Wieland, Taglöhners in Oehringen 3. Johann Friedrich Krenklers, ledig volljährig in Schwöllbronn in dienst 4. Karl Friedrich Krenkler Schumacher dahier 5. Christine Magdalene Krenkler, ledig volljährig, derzeitiger Aufenthalt unbekannt 6. Georg Wilhelm geb. 25. Oktober 1859 7. Rosine Karoline geb. 21. Februar 1862 8. Christian Aiugust geb. 13. Januar 1866 für die letzteren 3 minderjährigen kinder wurde heute Heinrich Schumacher, Schumacher dahier als Pfleger waisengerichtlich verpflichtet "Allerseits wird anerkannt, daß das vorhandene reine Vermögen gering ist und zu den Beibringens Ansprüchen der Ehefrau, welche an baarem Geld allein 800 fl. in die Ehe brachte, bei weitem nicht hinreicht. Unter diesen Umständen verzichten der anwesende volljährige Sohn und für die minderjährigen Kinder der Pfleger auf die väterliche Erbschaft und überlassen das ganze vorhandene Vermögen der Wittwe, ihrer Mutter, welche die erbschaft unbedingt antritt."
Schreiben an und vom Landgericht München
|
Karl Friedrich Krenkler bekommt ein Prädikats- und Vermögenszeugnis - 1880 |
Im Verrenberger Gemeinderatsprotokoll vom 02.November 1880 findet sich sinngemäß folgendes: Auf den 28/29 Oktober des Jahres bei Christian Vollmer dahier vorgekommende Brand, hat das Oberamt die Ausstellung von Prädikats- und Vermögenszeugnisse über Christian Vollmer Bauer und Karl Krenkler Schumacher als Hausmiether hier angeordnet. Demgemäß hat der GeRath zu bezeugen Beschlossen a) dem Vollmer 1, Prädikat Vollmer kommt bei kleinem Reitz in aufgeregter Heftigkeit, bedient sich gerne freche Reden denen auch schon gleiche Thaten nachgefolgt sind. Bei seinem Mundfertigen Hand als und Spekulationsgeist, entgeht ihm Überlegung Wahrheitstreue und Redlichkeit. Vermögen aus den seit 2. Jahren zu tage gekommen Ergebnissen läßt sich schließen, daß er nach Abzug der Schulden wenig oder kein Vermögen besitzt. b) dem Krenkler: Prädikat gut, Vermögen ca. 2000M |
Warum war Karl Krenkler Hausmiether im Haus Nr.39? Er hatte doch die südl. Hälfte des Haus Nr.58 von 1878 bis 1883 im Besitz. |